Jungstöre in die Oder ausgewildert

Besatz von etwa 2-Monate alten Jungfischen im Unteren Odertal. Foto: Jörn Gessner

Aufbauend auf den Erfahrungen und Vorarbeiten des Nationalparks Unteres Odertal wurde in diesem Jahr die Unterstützung für die Aufzuchtarbeiten des Friedrichsthaler Fischers Lutz Zimmermann durch die Fischereiabgabe des Landes Brandenburg gesichert.

So konnte Zimmermann bereits zum zweiten Mal Jungstöre von der acht Millimeter langen Larve zum etwa zehn Zentimeter großen Jungfisch aufziehen. Unterstützt wurde er bei dem Vorhaben durch die Nationalparkverwaltung sowie das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin. 

Die Fische stammen aus Nachzuchten des Elterntierbestandes, den die Gesellschaft zur Rettung des Störs in Zusammenarbeit mit der Landesforschungsanstalt für Fischerei Mecklenburg-Vorpommern aufgebaut hat. – Seit Beginn der 2000er Jahre auch mit Unterstützung des Landes Brandenburg.

Gute Lebensbedingungen im Nationalpark Unteres Odertal

Besetzt werden die Jungfische im Nationalpark Unteres Odertal, wo die Tiere nach bisherigen Untersuchungen sehr gute Lebensbedingungen vorfinden. Der Besatz ist Teil eines groß angelegten Vorhabens, das mit der Förderung des Bundesamtes für Naturschutz in Deutschland begann und heute Projektpartner aus dem gesamten Ostseeraum, von Dänemark bis Finnland, vereint.

Gemeinsam wollen sie der Art den Weg zurück in die Ostsee ebnen. Ein Projekt, das langen Atem benötigt, da die heute freigelassenen Störe erst in ungefähr 15 Jahren als Elterntiere in ihre Heimatgewässer zurückkehren werden. Nur die Einbindung von vielen verschiedenen Partnern und Unterstützern kann ihren Schutz über einen solch langen Zeitraum sichern.

Großes Engagement statt großer Fänge

Für die Fischerei bedeutet das vorerst keine großen Fänge, denn Voraussetzung für eine nachhaltige Nutzung der Tiere sind stabile, sich selbst erhaltende Bestände. Erst wenn es gelingt, diese aufzubauen, ist eine geregelte Nutzung denkbar. „Umso erfreulicher ist die aktive und engagierte Beteiligung der Fischerei an diesem langfristigen Ziel“, freut sich Dr. Jörn Geßner, der das Wiederansiedlungsprogramm am IGB koordiniert. Das zeige, dass sich Naturschutz und Nutzungsgedanken nicht ausschließen müssen.

Weitere Informationen:
Dr. Jörn Geßner
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin
Tel. 030 64181626
E-Mail: sturgeon@igb-berlin.de

Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) gehört zum Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB), einem Zusammenschluss von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Instituten in Berlin. In ihnen arbeiten mehr als 1.500 Mitarbeiter. Die vielfach ausgezeichneten Einrichtungen sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft. Entstanden ist der Forschungsverbund 1992 in einer einzigartigen historischen Situation aus der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR.

http://www.igb-berlin.de

Media Contact

Karl-Heinz Karisch Forschungsverbund Berlin e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer