Einsatz modernster Lasermesstechnik für Untersuchungen an Fischaufstiegsanlagen

Die Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Fließgewässern ist erklärtes Ziel der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Ein wesentlicher Schritt hierzu sind der Neubau von Fischaufstiegsanlagen sowie die Optimierung bereits vorhandener Anlagen an den Staustufen der Flüsse, um den Fischen trotz dieser Hindernisse Wanderungsbewegungen zu ihren Laich-, Aufzucht- und Nahrungsgebieten zu ermöglichen.

Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) hat jetzt ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Erarbeitung der hydraulischen Planungsgrundlagen solcher Fischwanderhilfen gestartet und setzt dabei auf modernste Lasermesstechnik.

Bis zum Jahr 2027 müssen gemäß WRRL an den Bundeswasserstraßen rund 250 Fischaufstiegsanlagen neu eingerichtet bzw. optimiert werden. Dabei kommt es darauf an, diese Bauten konstruktiv so zu gestalten, dass sie von Fischen oder Rundmäulern wie dem Flussneunauge mit möglichst geringem Energie- und Zeitaufwand durchwandert werden können.

In dem dafür grundlegenden Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Hydraulische Dimensionierung von Fischaufstiegsanlagen“, bei dem die BAW mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) kooperiert, interessieren sich die Wissenschaftler besonders für die Strömung innerhalb der Becken einer Fischaufstiegsanlage und für die Eigenschaften der sich in den Becken ausbildenden, zum Teil starken Turbulenz. Denn es ist bekannt, dass Turbulenz das Verhalten von Fischen beeinflusst.

Zur Untersuchung der in Fischaufstiegsanlagen auftretenden turbulenten Strömung steht den Forschern der BAW ab sofort mit Particle Image Velocimetry (PIV) modernste Messtechnik zur Verfügung.

Particle Image Velocimetry
Bei Untersuchungen mit dem PIV Verfahren werden dem fließenden Wasser in der Versuchseinrichtung feine Streupartikel beigegeben, die mit intensivem Licht angestrahlt und sichtbar gemacht werden. Hierzu wird ein Laserstrahl zunächst so aufgeweitet, dass ein Lichtschnitt entsteht und das ganze Messfeld gleichzeitig beleuchtet wird. Die angestrahlten Partikel innerhalb des Messfeldes werden durch Kameras aufgenommen und anschließend ihre Geschwindigkeiten anhand ihres Versatzes von Bild zu Bild festgestellt. Da sich die Streupartikel mit der Fließgeschwindigkeit bewegen, wird die Fließgeschwindigkeit somit berührungslos gemessen. Der gleichzeitige Einsatz von zwei Kameras macht die dreidimensionale Verfolgung der Partikel möglich und gestattet dreidimensionale hoch aufgelöste Fließgeschwindigkeitsmessungen.

Allerdings stellen die Turbulenzmessungen noch immer eine technische Herausforderung dar. Die Messungen müssen mit hoher Frequenz über einen relativ langen Zeitraum hinweg durchgeführt werden, wobei die Anlage in der Lage sein muss, die dabei entstehenden riesigen Datenmengen zu verarbeiten. Entsprechend den besonderen Anforderungen an Turbulenzmessungen in Fischaufstiegsanlagen gelang es den Forschern der BAW in Kooperation mit dem Institut für Wasser und Gewässerentwicklung des KIT, ein individuell angepasstes Stereo-PIV-System zu entwickeln. Dieses kann 200 Stereobilder pro Sekunde über eine Messdauer von ca. 20 Minuten aufnehmen. Bei einem Messgang entstehen so etwa 600 Gigabytes Daten.

Media Contact

Sabine Johnson idw

Weitere Informationen:

http://www.baw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer