Bundesumweltministerium unterstützt Nationalpark in Ruanda

In Zusammenarbeit mit ruandischen Partnern wird die Universität Koblenz-Landau bis zum Jahr 2012 eine Schutzzone um den Park errichten. Dadurch soll die fortschreitende Abholzung des für Klimaschutz und Artenvielfalt bedeutenden Bergnebelwaldes verhindert werden.

Ruanda ist ein „hot spot“ der Biodiversität und besitzt mit dem Nationalpark „Forêt de Nyungwe“ den größten Bergnebelwald Ostafrikas. Durch die Suche der Bevölkerung nach Feuerholz wächst allerdings der „Nutzungsdruck“ auf den Wald. Ruanda ist mit mehr als 400 Einwohnern pro Quadratkilometer extrem dicht besiedelt. Die Bevölkerung lebt zu fast 90 Prozent von der Subsistenzlandwirtschaft und nutzt Holz als zentrale Energie-quelle.

Mit dem vom BMU geförderten Vorhaben soll auf einer Fläche von 7000 Hektar rund um den Nyungwe-Nationalpark die land- und forstwirtschaftliche Produktion nachhaltiger gestaltet und intensiviert werden, um die Wälder zu schonen. Agroforstsysteme, also der Anbau von Bäumen und Sträuchern auf landwirtschaftlichen Flächen, machen die Holzentnahme aus dem Wald entbehrlich. Sie schützen zudem den Boden vor Erosion und ermöglichen die gleichzeitige Produktion von Brenn- und Nutzholz. Klimaschädliches Kohlendioxid wird in der Biomasse der Bäume und der organischen Bodensubstanz dauerhaft gebunden. Auch die Ernährungssicherheit und die Einkommenssituation der lokalen Bevölkerung verbessern sich.

Aus Mitteln der Internationalen Klimaschutzinitiative finanziert das Bundesumwelt- ministerium Projekte zur Emissionsminderung und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Entwicklungsländern. Der Schutz des Nationalparks in Ruanda ist gleichzeitig ein Beitrag zur internationalen Initiative „LifeWeb“, die Bundesumweltminister Sigmar Gabriel auf der 9. Vertragsstaatenkonferenz über die biologische Vielfalt 2008 in Bonn angestoßen hatte.

Media Contact

BMU

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer