Sonnenwärme für den Winter speichern

Beim Informationsdienst BINE der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH ist ein neuer Profi-Info mit dem Titel „Langzeit-Wärmespeicher und solare Nahwärme“ erschienen.

Solare Wärme nutzt man hierzulande vornehmlich für die Brauchwassererwärmung. Will man auch die Beheizung von Gebäuden solar bestreiten, so muss man in unseren Breiten neue Wege gehen. Große Solaranlagen kombiniert mit Langzeit-Wärmespeichern können Solarwärme auch im Winter für die Raumheizung zur Verfügung stellen. Das aktuelle BINE Profi-Info „Langzeit-Wärmespeicher und solare Nahwärme“ stellt Speicherkonzepte, Anlagentechnik und Systemkomponenten vor und informiert über Planung und baupraktische Erfahrungen aus den Pilotprojekten der ersten und zweiten Generation.
Langzeitwärmespeicher sind die zentralen Bausteine der solar unterstützten Nahwärme. Neben Heißwasser-Wärmespeichern aus Beton oder glasfaserverstärkten Kunststoffen wurden drei weitere Bautypen entwickelt und erprobt: Kies-Wasser-, Erdsonden- und Aquifer-Wärmespeicher. Für jedes dieser vier Speicherkonzepte existiert mittlerweile mindestens eine Pilotanlage. Die Erfahrungen bestätigen die technische Machbarkeit solarthermischer Langzeitwärmespeicherung. Die solaren Deckungsanteile liegen bislang bei 30 bis 35 %.

Durch Verbesserung der Systemtechnik können diese aber auf 50 bis 60 % gesteigert werden.

Daneben müssen die Kosten von Speicher und Solaranlage deutlich gesenkt werden, um diese Art der Wärmeversorgung näher an die Wirtschaftlichkeit heranzuführen. Ihr ökologischer Nutzen ist unumstritten. In Kombination mit beispielsweise einer Biomassenutzung können zukünftige Systeme den verbleibenden Anteil an fossiler Energie weiter reduzieren und sogar CO2-neutrale Wärmeversorgungen ermöglichen.


Weitere Informationen erhalten Sie beim
Informationsdienst BINE
Mechenstraße 57
53129 Bonn
Paul Feddeck
Tel. +49 (0) 228/92 37 9-25
Fax +49 (0) 228/92 37 9-29
E-Mail: bine@fiz-karlsruhe.de


BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.

Media Contact

Ruediger Mack idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer