6th International Conference on Difference Equations and Applications

Die ICDEA widmet sich vom 30. Juli bis zum 3. August 2001 an der Universität Augsburg der klassischen „Differenzengleichung“ an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und hochaktuellen Anwendungen –
In Fortführung einer internationalen Konferenzserie über Differenzengleichungen und ihre Anwendungen treffen sich vom 30. Juli bis zum 3. August 2001 rund 150 Mathematikerinnen und Mathematiker aus ganz Europa, Amerika, Asien und Afrika zur ICDEA 2001 an der Universität Augsburg. Wie bei den bisherigen fünf Konferenzen in San Antonio, Texas/USA (1994), Veszprém/Hungary (1995), Taipei/Taiwan (1997), Poznan/Poland (1998) and Temuco/Chile (2000) wird es auch in Augsburg in den 30 Hauptvorträgen sowie in den Diskussionen und Seminaren um alle Aspekte des Themas – klassische und zeitgenössische, theoretische und anwendungsbezogene – gehen.
Die klassische mathematische Disziplin „Differenzengleichungen“ erlebt seit etwa 15 Jahren eine bemerkenswerte Renaissance. Der Hauptgrund hierfür ist der zunehmende Einsatz von Computern bei wissenschaftlichen, insbesondere anwendungsrelevanten Berechnungen und die damit einhergehende Notwendigkeit der Diskretisierung zeit-kontinuierlicher Vorgänge. Auch die Entdeckung des „Chaos“ als Objekt mathematischer Studien hat bei dieser Renaissance der Differenzengleichungen eine große Rolle gespielt, denn die Analyse sowohl zeit-diskreter als auch zeit-kontinuierlicher dynamischer Prozesse geschieht in aller Regel im Rahmen zeit-diskreter Approximationen, letztlich also mit Hilfe von Differenzengleichungen.
Das zentrale Anliegen dieser Konferenz ist es aufzuzeigen, in welcher Weise das traditionelle mathematische Fachgebiet der „Differenzengleichungen“ heutzutage das breite Spektrum von den theoretischen Grundlagen bis hin zu modernsten Anwendungen umfasst und somit wie kaum eine andere mathematische Disziplin die Grundlagenforschung mit hochaktuellen Anwendungen in nahezu allen Lebensbereichen verbindet.
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
Prof. Dr. Bernd Aulbach
Institut für Mathematik, Universität Augsburg, 86135 Augsburg, Germany
Telefon: ++49(0)821/598-2156 oder -2144, Telefax: ++49(0)821/598-2200
E-Mail: aulbach@math.uni-augsburg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.math.uni-augsburg.de/icdea2001Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…