Erfolgreicher Projektaufruf des KfW-Klimaschutzfonds

KfW Bankengruppe empfiehlt Unternehmen frühzeitiges Engagement

Der Aufruf der KfW Bankengruppe zur Einreichung von Projekten, die Emissionsgutschriften aus Projekten in Entwicklungsländern liefern können, ist auf positive Resonanz gestoßen. Nach Ablauf der Einreichungsfrist Ende Oktober liegen der KfW Bankengruppe rund 30 Projektvorschläge mit einem Potenzial von rund 6,5 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr vor. Dies teilte Detlef Leinberger, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe, im Rahmen einer gemeinsamen Präsentation des KfW-Klimaschutzfonds mit dem BDI heute in Berlin mit.

„Dieses Ergebnis zeigt, dass die KfW Bankengruppe am neu entstehenden Zertifikatemarkt als attraktiver Käufer wahrgenommen wird“ sagte Leinberger. Die eingegangenen Projektvorschläge werden derzeit von der KfW Bankengruppe auf ihre Umsetzbarkeit überprüft.

Die KfW Bankengruppe hat den KfW-Klimaschutzfonds in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung Ende Juni 2004 ins Leben gerufen. An dem Fonds können sich Unternehmen beteiligen, die Emissionsgutschriften aus Projekten im Rahmen des 2005 beginnenden Europäischen Emissionshandels nutzen wollen, aber selbst kein Auslandsengagement eingehen wollen. Die KfW Bankengruppe selbst hat eigene Mittel in Höhe von EUR 10 Mio. für das Kaufprogramm bereitgestellt.

Leinberger wies weiter auf die langen Vorlaufzeiten von Projekten hin. Auch Unternehmen, die die Nutzung solcher Gutschriften erst für die Zeit nach 2008 ins Auge fassen, sollten sich deshalb frühzeitig engagieren.

Media Contact

Dr. Charis Pöthig KfW

Weitere Informationen:

http://www.kfw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer