Bakterien: Lebensspender der Tiefsee

US-Forscher löst Rätsel um marines Wachstum

Wissenschaftler der Universität von Südkalifornien in Santa Cruz USC haben eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Sie haben Bakterien gefunden, die das Leben in den Ozeanen ermöglichen. Cyanobakterien schaffen es nämlich Stickstoff so zu verändern, dass er von anderen Lebewesen aufgenommen werden kann, berichtet die Zeitung der USC Daily Trojan.

Bakterien werden zu oft mit Krankheiten in Verbindung gebracht, allerdings ist dieses einzellige Bakterium, das in riesigen Mengen in den Meeren vorkommt, ein Lebensspender, wie Doug Capone vom Department of Marine Environmental Biology die Cyanobakterien erläutert. Es spielt eine wesentliche Rolle im Stickstoffhaushalt der Ozeane, weil es die biologische Produktivität reguliert. „Diese Bakterien sind eine wesentliche Komponente des marinen Ökosystems weil sie dort in so großer Menge vorkommen“, so Capone. „Vielfach wird nicht an diese Mikroben gedacht, weil sie nicht sichtbar sind.“

Die Entdeckung dieser Art von Bakterien hat geholfen ein Geheimnis in der Tiefsee zu lüften: Warum sich dort mehr Stickstoff befindet als die sichtbaren Organismen produzieren. Wahrscheinlich bringen die Cyanobakterien mehr Stickstoff ein als alle anderen Organismen, die wir bisher erforscht haben“, meint Capone. Eine weitere Besonderheit der Bakterien ist auch ihre Fähigkeit in die nährstoffarmen Blauwasserzonen der Ozeane zu ziehen. „Sie haben einen einzigartigen biologischen Trick“, beschreibt Capone die Fähigkeiten der Einzeller. „Es ist ihre ökologische Nische“.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Funktionalisiertes Chitosan als biobasiertes Flockungsmittel

… für die Aufbereitung komplexer Abwässer. Forschende am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB haben ein biobasiertes und funktionalisiertes Flockungsmittel entwickelt, mit dem sich Abwässer mit komplexen Inhaltsstoffen effizient aufreinigen…

„Lücke“ bei CO2-Entnahmen

MCC-geführtes Forschungsteam beziffert erstmals die „Lücke“ bei CO2-Entnahmen. In Anlehnung an den Emissions Gap Report der Uno. Pläne der Staaten zum Zurückholen aus der Atmosphäre sind nicht auf dem Pfad…

Partner & Förderer