Internationale Artenschutzkonferenz beschliesst Schutz fuer tropische Ramin-Baeume

Bundesumweltminister Juergen Trittin: „Washingtoner Abkommen hat sich bewaehrt“

Auf der internationalen Artenschutzkonferenz in Bangkok zeichnet sich ein Beschluss zum besseren Schutz von Tropenhoelzern ab. Der wissenschaftliche Ausschuss hat heute einvernehmlich empfohlen, die Tropenholzart Ramin in den Anhang II des Washingtoner Artenschutzuebereinkommens (WA, englisch CITES) aufzunehmen. Bundesumweltminister Juergen Trittin: „Es ist eine erfreuliche Nachricht fuer den Tropenwald, dass der Handel mit Ramin-Holz nunmehr einer strengen Handelsaufsicht unterworfen wird. Das Washingtoner Abkommen hat sich einmal mehr beim Schutz gefaehrdeter Arten bewaehrt.“

Es ist davon auszugehen, dass das Plenum der Empfehlung des Ausschusses folgen wird. Dieses erfreuliche Ergebnis ist auf den von Deutschland immer wieder angeregten Dialog zwischen Indonesien und Malaysia zurueckzufuehren.

Die Tropenholzart Ramin wird in grossem Umfang auch illegal weltweit gehandelt. Dies hat ruinoese Folgen in den Herkunftslaendern, insbesondere Indonesien und Malaysia. Das helle, harte Holz wird in Europa vornehmlich zu Bilderrahmen, Geraetestielen und Drechslerware verarbeitet.

An der 13. Vertragsstaatenkonferenz zum Washingtoner Artenschutzabkommen in Bangkok nehmen 148 der 166 Vertragsstaaten mit rund 1.500 Delegierten teil. 1.600 Vertreter von Nicht-Regierungsorganisationen verfolgen die Verhandlungen vor Ort. Zur Zeit tagen die fachlichen Ausschuesse, in der kommenden Woche werden die vorbereiteten Beschlussempfehlungen im Plenum diskutiert und abschliessend behandelt.

Hinweis: Der Halbzeitbericht steht im Internet unter der Adresse www.bmu.de zur Verfuegung.

Media Contact

Michael Schroeren BMU Pressereferat

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer