Verfahren für die Erhaltung von Süßwasserökosystemen

Der in Europa beobachtete Verlust der Artenvielfalt ist auf die veränderte Landnutzung, die Zerstörung von Lebensräumen, die Urbanisierung, Massentourismus, die unangemessene Nutzung von Programmen zur Einschätzung des chemischen Risikos sowie ungeeignete Überwachungsinstrumente zurückzuführen. Bis heute basierte die biologische Überwachung von Flussökosystemen in erster Linie auf Maßnahmen mit Gemeinschaftsstruktur. Dabei wurden erfolgsversprechende Aussichten der untersuchten Systeme ignoriert. Jetzt wurden aber Biotestinstrumente für die In-Situ-Einschätzung von Flussökosystemen entwickelt und ihre langfristige Nachhaltigkeit geprüft und bestätigt.

In der Vergangenheit wurden Süßwassersysteme nur in Bezug auf ihre funktionelle Leistung untersucht und damit nur strukturelle Informationen als Kriterien verwendet. Ergebnis dieser Einschränkung war, dass langfristige Auswirkungen der Schäden, die den Süßwasserökosystemen zugefügt wurden, nicht angemessen überwacht wurden.

Im Rahmen des TARGET-Projekts wurde eine Reihe von integrierten Instrumenten entwickelt, die die bereits bestehenden Verfahren zur Beurteilung der Flussqualität ergänzen. Sie verfügen aber über weitaus mehr Funktionen. Die In-Situ-Biotestinstrumente liefern Informationen zum Zustand der ökologischen Prozesse in Wasserökosystemen, die eine wichtige Rolle bei der Bewertung spielen.

Außerdem versorgen sie eine Referenzdatenbank, die für die Bestimmung der Qualität der ökologischen Ziele genutzt wird. Weitere Nutzer können in die Online-Datenbank Informationen eingeben, die für eine Bewertung der Süßwassersysteme notwendig sind. Außerdem können die erhobenen Daten für eine weitere Analyse und Nutzung selektiv ausgewählt und weiter geleitet werden.

Die verwendeten Instrumente umfassen zwei Arten von Biotests, die in drei Ökoregionen – Portugal, Niederlande und GB – genutzt wurden. Sie wurden erst in Feldanlagen ohne Schadstoffe getestet, um die biologische Relevanz der Biotests zu erhöhen. Zusätzlich zur Datenbank wurden mathematische Modelle entwickelt, um die Gültigkeit zu gewährleisten.

Die saisonale Vorbereitung der In-Situ-Tests wurde mindestens zweimal an ausgewählten Standorten durchgeführt, um einen Einblick in die zeitliche Variabilität der Reaktion zu erhalten. Für jeden Standort wurden ökologische Informationen gewonnen und die Daten wurden in einem Standard-Datenbankformat abgespeichert. Wasserschützer von lokalen, regionalen und/oder nationalen Organisationen haben sich in einer Gruppe zusammen gefunden, um die Standorte zu testen und auf Grundlage ihre Kenntnisse Daten bereitzustellen.

Die zukünftigen Pläne für die Implementierung der Instrumente beinhalten die Übertragung der Ansätze auf andere Systeme wie Meeres- oder Seeumgebungen sowie die Verfeinerung von Methoden, die komplizierte Sachverhalte mit Hinblick auf die ökologische Einheitlichkeit von Systemen betreffen. Die an der Entscheidungsfindung beteiligten Personen in lokalen und nationalen Umwelteinrichtungen werden dieses Verfahren für die Regulierung der Umweltverschmutzung und die Gewährleistung der Wasserqualität von Flussbecken schätzen lernen.

Kontaktangaben

Amadeu Soares
Dept. de Biologia, Universidade de Aveiro
3810-193 Aveiro, Portugal
Tel: +35/12-34370792, Fax: -34426408
Email: asoares@bio.ua.pt

Media Contact

Amadeu Soares ctm

Weitere Informationen:

http://www.ua.pt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie die Galvanotechnik durch Digitalisierung effizient wird

SurfaceTechnology GERMANY… Digitalisierung und Hartverchromung aus Chrom(III)-Elektrolyten: Das sind die beiden großen Themen, mit denen sich Forscherinnen und Forscher von der Abteilung Galvanotechnik am Fraunhofer IPA derzeit beschäftigen. Ihre Erkenntnisse…

Ersatz für Tierversuche – jetzt ganz ohne Tierleid

Erstes Gewebe-Modell der Leber völlig ohne Materialien tierischer Herkunft hergestellt. Wissenschaftler*innen der TU Berlin haben mit Hilfe von 3D-Biodruck erstmals ein Modell der Leber aus menschlichen Zellen hergestellt, ohne dabei…

Neue Wege zur mentalen Gesundheit

Magnetspule am Kopf sorgt für antidepressive Effekte… In der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wird derzeit eine Studie zur Erforschung der antidepressiven Wirkung einer…

Partner & Förderer