Miniaturisiertes Lasermikroskop hilft bei der Krebsdiagnostik

Gemeinsam mit Kollegen des Institutes für Physikalische Chemie und des Institutes für Angewandte Physik der Universität Jena, des Abbe-Zentrums für Photonik, des Fraunhofer-Institutes für Angewandte Optik und Feinmechanik und des Universitätsklinikums Jena haben Forscher des Instituts für Photonische Technologien (IPHT) einen Multikontrast-Bildgebungsansatz für diagnostische Anwendungen realisiert.

Die Gruppe von Institutsleiter Prof. Dr. Jürgen Popp vereinte dazu drei verschiedene bildgebende Verfahren in einem Gerät: Kohärente Anti-Stokes Raman-Spektroskopie (CARS), Zwei-Photonen-Fluoreszenzspektroskopie (TPEF) und Second Harmonic Generation (SHG).

Die Vorteile von nicht-linearen Bildgebungstechniken für die Medizin im Gegensatz zu etablierten Techniken wie Ultraschall oder Computertomographie sind seit vielen Jahren bekannt. Sie ermöglichen eine höhere räumliche Auflösung auf zellulärer Ebene mit hohem Kontrast basierend auf chemischen Unterschieden im Gewebe. Auf diese Weise lassen sich kleinste Anzeichen von Krankheiten schon frühzeitig erkennen. Dass die einzelnen Verfahren CARS, TPEF und SHG sich gewinnbringend kombinieren lassen, konnten die Forscher aus Jena bei Krankheitsbildern wie Kehlkopf- und Dickdarmkrebs sowie Arteriosklerose unter Beweis stellen. Dort wiesen sie frühe Tumorstadien nach und konnten Aussagen zur chemischen Zusammensetzung von unerwünschten Ablagerungen in Blutgefäßen treffen.

„Um in der klinischen Routine-Diagnostik zu bestehen sind die Geräte aber bisher zu groß, zu teuer und können nur durch geschultes Personal betrieben und gewartet werden“, erklärt Prof. Popp die Motivation seiner Arbeit. Der multimodale Prototyp aus dem IPHT konnte viel kompakter entwickelt werden, da unter anderem ein eigens angefertigter Faserlaser als Lichtquelle eingesetzt wird. Mit dem Gerät können jetzt zum ersten Mal Mediziner außerhalb von Laserlaboren Multikontrastbilder in exzellenter Qualität aufnehmen. Als nächsten Schritt plant die Gruppe aus Jena das Gerät in vivo einzusetzen, so beispielsweise etwa in mikroskopischen Sonden oder Endoskopen.

Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher im renommierten Journal „Analyst“. Der Artikel ist bis 17. Mai unter folgendem Link online einzusehen: http://dx.doi.org/10.1039/c3an00354j

Ihr Ansprechpartner:
Prof. Dr.
Jürgen Popp
Wissenschaftlicher Direktor
Telefon +49 (0) 3641 · 206-300
Telefax +49 (0) 3641 · 206-399
juergen.popp(at)ipht-jena.de

Media Contact

Dr. Andreas Wolff idw

Weitere Informationen:

http://www.ipht-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer