Komplexe Behandlungseinheit: Rostock hat ersten universitären Hybrid-OP

Das Universitätsklinikum Rostock (AöR) hat einen Hybrid-OP: Bei dieser neuen Behandlungseinheit handelt es sich um eine komplexe Einrichtung für die Behandlung von Herz- und Gefäßkrankheiten. Sie eignet sich ebenso für minimalinvasive Verfahren unter Einsatz von Kathetern wie auch für konventionelle Operationen.

Die Rostocker Einrichtung ist der erste universitäre Hybrid-OP in Mecklenburg-Vorpommern.

„Mit dem neuen Hybrid-OP läuten wir eine neue Ära der Herz- und Gefäßbehandlung am Universitätsklinikum Rostock ein“, sagt Professor Dr. Christoph A. Nienaber, Leiter der Abteilung für Kardiologie. Die Behandlungseinheit ermöglicht durch seine spezielle Ausstattung hochkomplexe Operationen und die interdisziplinäre Arbeit verschiedener Fachrichtungen an ein und demselben OP-Tisch. Dadurch ist der rasche Wechsel der Behandlungsform möglich. „Wenn sich zum Beispiel während einer Katheter-Behandlung herausstellt, dass der Patient doch am offenen Herzen operiert werden muss, dann ist eine solche Operation sofort und am selben OP-Tisch möglich“, ergänzt Professor Dr. Gustav Steinhoff, Direktor der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie. Aufwendiges Umlagern der Patienten ist nicht notwendig.

Gerade die so genannten Hochrisikopatienten mit komplizierten Erkrankungen profitieren von dieser fächerübergreifenden Einrichtung.

Zudem ermöglicht der Hybrid-OP höchste Sicherheitsstandards sowie eine leistungsstarke Qualitätskontrolle dank der Ausstattung mit Geräten zur Bildgebung – also zur naturgetreuen Darstellung etwa von Gefäßen.

Zu den in Rostock angewandten Verfahren gehören unter anderem der Ersatz von Herzklappen und Aortenklappen in minimalinvasiven (Katheter-)Eingriffen sowie die Wiederherstellung beschädigter Mitralklappen (Vorhof-Herzkammerklappen). Außerdem sind komplexe Gefäßbehandlungen möglich – etwa die Behandlung der Halsarterie, das Einbringen von Gefäßstützen (Stents) in die Aorta oder auch die Behandlung von Aneurysmen von Aorta und Halsschlagader (Gefäßerweiterungen).

Möglich wurde die Realisierung des Hybrid-OPs nur mit Unterstützung von Bildungsministerium und Wirtschaftsministerium. Insgesamt wurden etwa 1.9 Millionen Euro als Fördersumme bewilligt, davon 240.000 Euro aus Konjunkturmitteln und der Rest aufgrund des durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft positiv begutachteten Antrages aus dem Förderfond der Länder zur Beschaffung von Großgeräten, der zur Hälfte aus Bundes- und zur anderen Hälfte aus Landesmitteln finanziert wird.

Kontakt

Professor Dr. Christoph A. Nienaber, Leiter der Abteilung für Kardiologie, Ernst-Heydemann-Str. 6, 18057 Rostock, Tel. 0381 494-7701

Professor Dr. Gustav Steinhoff, Direktor der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie, Schillingallee 35, 18057 Rostock, Tel. 0381 494-6101

Professor Dr. Peter Schuff-Werner, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Rostock (AöR), Schillingallee 35, 18057 Rostock, Tel. 0381 494-5011

Media Contact

Ingrid Rieck idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-rostock.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer