Wissenschaftler des Dresdner Uniklinikums ermitteln Risiko-Score für Schizophrenie

In einer aktuellen Veröffentlichung im renommierten Fachjournal „Schizophrenia Bulletin“ (doi: 10.1093/schbul/sbt174) schildern die Forscher um Erstautorin Esther Walton von der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ihren neuen Ansatz: Durch das Zusammenfassen von über 600 bekannten Risiko-Markern für Schizophrenie konnten sie einen neuen Risiko-Score entwickeln.

Dieser Score wird mit der Fehlfunktion eines für das Arbeitsgedächtnis wichtigen Hirnareals in Verbindung gesetzt. Das Verfahren liefert Erkenntnisse über die Auswirkung der Risikogene auf die Hirnaktivität bei der Schizophrenie und könnte perspektivisch die bessere Früherkennung der Krankheit ermöglichen.

Die Forschungsarbeit der Psychologin Esther Walton und weiterer Wissenschaftler aus dem Bereich Angewandte Entwicklungsneurowissenschaften am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden zielt auf ein besseres Grundverständnis der Schizophrenie ab. Von besonderem Interesse sind hier die genetischen Ursachen der Erkrankung. Klar ist, dass es nicht das eine Gen gibt, das zur Schizophrenie führen kann, sondern das es mehrere sind, die im Zusammenspiel das Risiko erhöhen.

Da im Zusammenhang mit Schizophrenie aber sehr häufig Probleme mit dem Arbeitsgedächtnis auftreten, beschäftigen sich die Dresdner Forscher intensiv mit einem hierfür wichtigen Hirnareal. Sie untersuchen mittels funktioneller Magnet-Resonanz-Tomographie den dorsolateralen präfrontalen Cortex (DLPFC) und testen dabei das Arbeitsgedächtnis – eine Fehlfunktion des DLPFC ist ein Biomarker, also ein biologischer Hinweis auf Schizophrenie.

Mit diesem Marker „Dysfunktion DLPFC“ setzten die Wissenschaftler in ihrer aktuellen Arbeit weltweit erstmals einen von ihnen durch das Zusammenfassen von über 600 bekannten Risiko-Markern für Schizophrenie definierten Risiko-Score in Verbindung. Diese Verknüpfung ermöglicht Aussagen über die Auswirkung der im Score berücksichtigten Risikogene auf die Hirnaktivität bei der Schizophrenie und könnte so perspektivisch auch eine bessere Früherkennung der Krankheit ermöglichen.

Familie und wissenschaftliche Karriere vereinen
Esther Walton (30) wurde in Potsdam geboren. Ihren Bachelor in Psychologie legte sie in Maastricht/Holland ab, bevor sie von 2008 bis 2010 an der Charité in Berlin ihr Masterstudium absolvierte. Die Masterarbeit schrieb sie während eines Forschungsaufenthaltes in Harvard, betreut von Stefan Ehrlich, heute Professor für Angewandte Entwicklungsneurowissenschaften an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus. Derzeit schreibt die Mutter von drei Mädchen ihre Doktorarbeit zur Genetik der Schizophrenie, unterstützt durch ein Stipendium der Friedrich Ebert-Stiftung und wiederum betreut von Prof. Ehrlich. „Uns ist es ein besonderes Anliegen, dass junge Nachwuchswissenschaftlerinnen Familienplanung und Karriere vereinbaren können – dazu ist Flexibilität und Entgegenkommen von beiden Seiten entscheidend“, unterstreicht Stefan Ehrlich.
Zitation
Prefrontal Inefficiency Is Associated With Polygenic Risk for Schizophrenia
Esther Walton; Daniel Geisler; Phil H. Lee; Johanna Hass; Jessica A. Turner; Jingyu Liu; Scott R. Sponheim; Tonya White; Thomas H. Wassink; Veit Roessner; Randy L. Gollub; Vince D. Calhoun; Stefan Ehrlich
Schizophrenia Bulletin 2013; doi: 10.1093/schbul/sbt174
http://schizophreniabulletin.oxfordjournals.org/content/early/2013/12/09/
schbul.sbt174.abstract
Kontakt
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie
Prof. Dr. med. Stefan Ehrlich
Professor für Angewandte Entwicklungsneurowissenschaften
Tel. +49 (0)351 458-5095
Fax +49 (0)351 458-7206
E-Mail KJPForschung@uniklinikum-dresden.de

Media Contact

Konrad Kästner idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Funktionalisiertes Chitosan als biobasiertes Flockungsmittel

… für die Aufbereitung komplexer Abwässer. Forschende am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB haben ein biobasiertes und funktionalisiertes Flockungsmittel entwickelt, mit dem sich Abwässer mit komplexen Inhaltsstoffen effizient aufreinigen…

„Lücke“ bei CO2-Entnahmen

MCC-geführtes Forschungsteam beziffert erstmals die „Lücke“ bei CO2-Entnahmen. In Anlehnung an den Emissions Gap Report der Uno. Pläne der Staaten zum Zurückholen aus der Atmosphäre sind nicht auf dem Pfad…

Partner & Förderer