Dem Tumor den Saft abdrehen: Über das Immunsystem lässt sich die Gefäßneubildung unterbinden

Durch eine gezielte Regulation der Gefäßneubildung soll dem Tumor sprichwörtlich der Saft abgedreht werden. Den entscheidenden Hebel dazu wollen die Wissenschaftler mit dem sogenannten Komplementsystem ansetzten – einem Teil der angeborenen Immunabwehr. Die Proteine dieser Signalkette unterstützen den Körper in erster Linie im Kampf gegen Infektionen. Sie scheinen in diesem Zusammenhang aber auch Einfluss auf die Gefäßneubildung zu nehmen.

„Wir halten es für sehr wahrscheinlich, dass die Hemmung des Gefäßwachstums und damit eine verminderte Versorgung des Tumors mit Nährstoffen und Sauerstoff dazu führt, dass der Tumor deutlich langsamer wächst. Erste Vorarbeiten unserer Arbeitsgruppe dazu haben bereits viel versprechende Ergebnisse gezeigt“, beschreibt Dr. Harald Langer die Motivation zu seinem Forschungsvorhaben.

Gefördert von der Wilhelm Sander-Stiftung will die Arbeitsgruppe insbesondere die Rolle des Komplementsystems bei der Gefäßneubildung aufklären. Die Eiweiße dieser Signalkette lösen eine Reihe an Entzündungsreaktionen aus und locken so Immunzellen zu den Infektionsherden. „Als erwiesen gilt, dass entzündliche Prozesse und die Neubildung von Gefäßen eng zusammenhängen. Berichte zum Einfluss des Komplementsystems haben bisher jedoch widersprüchliche Ergebnisse geliefert“, erläutert der Mediziner.

Die Arbeitsgruppe will nun Klarheit schaffen. In den Fokus ihrer Arbeiten stellt sie den Komplementfaktor C3 – den zentralen Baustein des Komplementsystems. Die Forscher wollen insbesondere klären, welche zellulären und molekularen Mechanismen im Umfeld dieses Signalstoffs zur Gefäßneubildung führen. Sollte es den Tübinger Forschern gelingen, den Schlüssel zu diesem molekularen Hebel zu finden, könnten sie darüber gezielt Einfluss auf das Tumorwachstum nehmen. Ein neuer Therapieansatz mit dem man entarteten Zellen schlicht „den Saft abdreht“ wäre gefunden.

Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 100.000 Euro. Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 190 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

Kontakt:
Dr. Harald Langer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsgruppenleiter Kardioimmunologie
Medizinische Klinik III
Universitätsklinikum Tübingen
Tel: 07071/29 82887
E-Mail: harald.langer@med.uni-tuebingen.de

Media Contact

Sylvia Kloberdanz idw

Weitere Informationen:

http://www.wilhelm-sander-stiftung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer