Sarkome: Signalmolekül „FGFR“ als neuer Ansatz für die Therapie?

Werden die myxoiden Liposarkomzellen (MLS 402) mit steigenden Mengen eines Wirkstoffes behandelt, der die FGFR-Signale hemmt, wachsen sie langsamer und sterben schließlich ab.<br><br>Quelle: AG PD Dr. Merkelbach-Bruse: Helen Künstlinger<br>

Die Therapie dieser Tumoren beschränkt sich neben der operativen Entfernung fast ausschließlich auf klassische Chemo- und Strahlentherapie. Zielgerichtete Therapien mit spezifischen Angriffspunkten in den Tumorzellen stehen kaum zur Verfügung.

Das wollen Forscher vom Institut für Pathologie der Universität Köln ändern. Die Forscher sehen in den so genannten Fibroblastenwachstumsfaktor-Rezeptoren („FGFR“), einer Familie von Signalmolekülen, einen geeigneten Anknüpfungspunkt zur Entwicklung neuer Behandlungsstrategien.

Die FGFR-Moleküle sitzen auf der Oberfläche von Tumorzellen und senden starke Signale für das Wachstum und Überleben der Zellen aus. Es gibt Medikamente, die ganz spezifisch die Funktion der FGFR unterbinden können und so die Tumorzellen langsamer wachsen oder sogar sterben lassen. In anderen Krebserkrankungen, wie zum Beispiel. dem Lungenkrebs, werden diese Medikamente bereits erfolgreich in der Therapie genutzt.
Nun überprüfen die Kölner Forscher, ob sich eine solche, gegen die FGFR gerichtete Therapie auch in Weichgewebssarkomen anwenden lässt.

Zu den häufigsten Weichgewebssarkomen gehören die Liposarkome. Das sind Fettgewebstumoren, bei denen die Tumorzellen zumeist ganz charakteristische Veränderungen in ihrem Erbgut aufweisen. In einer Gruppe von Fettgewebstumoren, den so genannten myxoiden („schleimigen“) Liposarkomen, kommen zwei eigentlich weit voneinander entfernt liegende Gene in unmittelbare Nachbarschaft. Als Folge dieser genetischen Veränderung wird ein krankhaftes Eiweißmolekül gebildet, das für die Entstehung der Tumoren verantwortlich ist.

Für diese Art von Tumoren konnten die Kölner Forscher zeigen, dass die FGFR tatsächlich eine Rolle für das Überleben der Tumorzellen spielen. Werden die Tumorzellen mit Wirkstoffen behandelt, die die Signale der FGFR hemmen, so wachsen diese mit steigender Wirkstoffmenge langsamer und sterben schließlich ab. Dieser Effekt wird nun in einem von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Projekt weiter untersucht. Dabei sollen zum einen die molekularen Vorgänge in den myxoiden Liposarkomen genauer aufgeklärt werden, sowie zum anderen überprüft werden, ob eine Übertragung auf andere Gruppen von Weichgewebssarkomen möglich ist.

Es kommen neue Wirkstoffe, die zurzeit in klinischen Studien getestet werden, zum Einsatz. Ziel ist es, die folgenden Fragen zu beantworten: Werden FGFR in verschiedenen Gruppen von Weichgewebssarkomen vermehrt gebildet oder sind sie durch genetische Veränderungen stärker aktiviert? Lassen sich Tumorzellen auch dieser anderen Sarkomgruppen durch die Hemmung der FGFR-Signale in ihrem Wachstum verlangsamen oder sogar abtöten? Durch welche molekularen Vorgänge werden diese Effekte vermittelt?

Auf der Basis eines besseren Verständnisses von Weichgewebssarkomen werden so neue Konzepte für die Behandlung, Diagnosestellung und Prognoseabschätzung entwickelt. Diese zielgerichteten Ansätze erlauben dann eine individualisierte Tumortherapie.

Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 100.000 Euro.

Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

Kontakt:
PD Dr. rer.nat. Sabine Merkelbach-Bruse und Prof. Dr. med. Reinhard Büttner
Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Köln, Kerpener Str. 62, 50924 Köln
Tel.: 0221-478-6369 bzw. -6320, Fax: 0221-478-6183 bzw. -6360
Email: Sabine.Merkelbach-Bruse@uk-koeln.de bzw. Reinhard.Buettner@uk-koeln.de

Media Contact

Sylvia Kloberdanz idw

Weitere Informationen:

http://www.wilhelm-sander-stiftung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer