Genetische Risikofaktoren für den plötzlichen Herztod gefunden

Dieser Zusammenhang findet sich auch in der Heinz Nixdorf Recall Studie, die in Zusammenarbeit mit Bonner Humangenetikern an diesem internationalen Konsortium beteiligt ist.

Die Ergebnisse der genomweiten Studie sind vorab online in der Zeitschrift Nature Genetics veröffentlicht. Die Forscher erhoffen sich, dass es mit Hilfe dieser Genvarianten zukünftig gelingen wird, das individuelle Risiko bei Patienten frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls geeignete Therapieschritte einleiten zu können.

Unter Leitung von Dr. Arne Pfeufer vom Helmholtz Zentrum München haben Wissenschaftler des internationalen Wissenschaftskonsortiums QTSCD die Elektrokardiogramme (EKG) von mehr als 15.000 Personen aus Deutschland, Italien und den USA untersucht und dabei zwölf Genvarianten gefunden, die für ein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen und den plötzlichen Herztod stehen. In ihrer Summe und im Zusammenspiel mit weiteren Faktoren können diese Genvarianten über das jeweilige individuelle Krankheitsrisiko entscheiden.

Dieser Zusammenhang findet sich auch in der Heinz Nixdorf Recall Studie, einer Stichprobe von 4814 Menschen aus dem Ruhrgebiet, die mit einer Substichprobe an diesem internationalen Konsortium beteiligt war. „Solche Erkenntnisse gelingen heutzutage nur im Rahmen internationaler Zusammenarbeit“ erklären unisono die Studienleiter, die Essener Professoren Erbel (Kardiologie) und Jöckel (Epidemiolgie), die gemeinsam mit Dr. Mühleisen aus der Arbeitsgruppe des Bonner Humangenetikers Prof. Nöthen zu den Koautoren dieser hochrangigen Publikation zählen.

„Zugleich stärken solche Ergebnisse unsere Zusammenarbeit und zeigen, dass die Kooperationen innerhalb Nordrhein-Westfalens über Universitätsgrenzen hinweg richtig und zielführend sind“ ergänzt Prof. Jöckel. Aus dieser Kooperation werden auch in Zukunft noch wichtige Erkenntnisse resultieren, darin sind sich alle drei Wissenschaftler einig.

Originalpublikation:
Pfeufer, A. et al: Common variants at ten loci modulate the QT interval duration in the QTSCD Study. Nature Genetics online -Veröffentlichung 22 March 2009 (DOI 10.1038/ng.362)

Weitere Informationen für Pressevertreter:

Für die Heinz Nixdorf Recall Studie:

PD Dr med Stefan Möhlenkamp
Klinik für Kardiologie
Westrdeutsches Herzzentrum Essen
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstr 55
D-45122 Essen
0201 723 84803
www.wdhz.de
stefan.moehlenkamp@uk-essen.de
Für die Universität Bonn:
Prof. Dr. med. Markus M. Nöthen
Institut für Humangenetik
Universität Bonn
Wilhelmstr. 31
D-53111 Bonn, Germany
Tel.: +49 (0) 228 287 22347
E-mail: markus.noethen@uni-bonn.de
Für die Gesamtstudie:
Sven Winkler
Helmholtz Zentrum München, Pressestelle
Tel. 089/3187-3946
e-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de

Media Contact

Kristina Gronwald idw

Weitere Informationen:

http://www.uk-essen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer