Durch Husten, Niesen, Schreien, Lachen, Singen, Sprechen nach außen befördert: GBE-Heft "Tuberkulose" erschienen

Es bietet einen Überblick über Krankheitsbild, Meldepflicht, Verbreitung, Übertragungswege, Risikofaktoren, Therapie, Folgen für Gesundheit und Lebensqualität, Versorgungsstrukturen, Kosten und Perspektiven. Das kostenlos erhältliche und auch auf den RKI-Internetseiten unter http://www.rki.de abrufbare Heft umfasst gut 30 Seiten.

Die Tuberkulose ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die bei der Mehrzahl der Erkrankten als Lungentuberkulose auftritt. Sie kann aber, vor allem bei geschwächter Abwehrlage, jedes Organ befallen. Dementsprechend vielgestaltig präsentiert sich diese Erkrankung und ist, auch aufgrund der häufig fehlenden charakteristischen Krankheitszeichen, oft nicht leicht zu diagnostizieren. Von einer offenen Lungentuberkulose spricht man, wenn der Krankheitsherd Anschluss an die Luftwege hat und somit auch potenziell ansteckend (infektiös) ist.

Eine Infektion mit Tuberkulose-Bakterien erfolgt hauptsächlich aerogen, durch feinste Tröpfchen in der Luft (Aerosole). Durch Husten, Niesen, Schreien, Lachen, Singen oder Sprechen werden die Bakterien aus der Lunge über Atemwege und Mundhöhle nach außen befördert. Dabei erfolgt die Ansteckung allerdings nicht so leicht wie bei anderen aerogen übertragbaren Infektionskrankheiten wie Windpocken oder Masern. Mögliche Allgemeinsymptome bei einer Tuberkulose sind Einschränkungen des Allgemeinbefindens, Gewichtsabnahme, Konzentrationsstörungen, Fieber, vermehrtes Schwitzen (besonders in der Nacht), Appetitmangel und Müdigkeit. Bei einer Lungentuberkulose sind Atemwegsbeschwerden charakteristische Symptome, die in Form von Husten, Brustschmerzen und Atemnot auftreten können. Bei Erkrankungen prüft das Gesundheitsamt, ob bei Kontaktpersonen weitere Infektionen aufgetreten sind.

Die Mitarbeiter des Gesundheitsamtes begleiten den Tuberkulose-Fall von der Meldung bei Diagnosestellung und dem Beginn der Therapie bis zum Abschluss der Behandlung. Da für die behandelnden Ärzte eine Meldepflicht an das Gesundheitsamt besteht, wenn behandlungspflichtige Tuberkulose-Kranke die Behandlung abbrechen oder verweigern, ermöglicht dies dem Gesundheitsamt auch dort einzugreifen, wo bei der Tuberkulose-Behandlung Risiken und Probleme auftreten.

Wenn Tuberkulose-Medikamente in zu geringer Dosierung oder über einen zu kurzen Zeitraum eingenommen werden, droht die Gefahr, dass die Erreger nicht vollständig abgetötet werden und sich Resistenzen gegen die eingesetzten Medikamente ausbilden. Der Anteil multiresistenter Erreger (Resistenz gegen mindestens zwei der fünf wichtigsten Medikamente) betrug in Deutschland im Jahr 2005 2,7 Prozent. So genannte extrem resistente Stämme („XDR-Tuberkulose“) sind mittlerweile in allen Teilen der Welt nachgewiesen, auch (in einzelnen Fällen) in Deutschland.

Die Bestelladresse für den kostenlosen Bezug des GBE-Heftes 35 lautet: Robert Koch-Institut, GBE, Seestraße 10, 13353 Berlin, E-Mail: gbe@rki.de, Fax: 030-18754-3513.

Herausgeber
Robert Koch-Institut
Nordufer 20
D-13353 Berlin
Pressestelle
Susanne Glasmacher
(Pressesprecherin)
Günther Dettweiler
(stellv. Pressesprecher)
Claudia Eitner
Heidi Wothe
Kontakt
Tel.: 030-18754-2239,
-2562 und -2286
Fax: 030-18754-2265
E-Mail: presse@rki.de

Media Contact

Susanne Glasmacher dw

Weitere Informationen:

http://www.rki.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer