Blutwäsche stärkt das geschwächte Herz

Patienten, die an einer bestimmten Form der Herzschwäche, der „Dilatativen Kardiomyopathie“ (DCP), leiden, können von einer Blutwäsche profitieren. Dabei werden Antikörper aus dem Blut entfernt, die den Herzmuskel angreifen und zerstören. Die innovative Therapie der „Immunadsorption“ bietet jetzt auch die Medizinische Universitätsklinik Heidelberg an. Sie verbessert die Pumpleistung des geschwächten Herzens, und die Patienten fühlen sich leistungsfähiger.

„Erst seit wenigen Jahren wissen wir, dass Antikörper eine wichtige Rolle bei dieser Form der Herzschwäche spielen“, erklärt Professor Dr. Hugo Katus, Ärztlicher Direktor der Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pneumologie im Universitätsklinikum Heidelberg. „Die Immunadsorption ist deshalb eine wesentliche Erweiterung des Behandlungsspektrums, deren Wirksamkeit in klinischen Studien erwiesen ist.“

Wenn Medikamente nicht mehr helfen, bleibt nur noch die Herztransplantation

Rund 500.000 Menschen in Deutschland leiden an der chronischen Herzmuskelschwäche DCP, bei der das Herz seine Pumpkraft einbüßt und das Herz extrem dünn und weit werden kann. „Auch mit Medikamenten kann diesen Patienten oft nicht mehr geholfen werden“, sagt Professor Dr. Thomas Dengler, Oberarzt und Leiter des Kardiologisch-immunologischen Labors in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg. Dann bleiben nur noch die Implantation eines „Kunstherz“, um das geschwächte Herz zu unterstützen, oder die Herztransplantation.

Werden bei den Patienten Autoantikörper gegen das eigene Herz nachgewiesen, so ist die Immunadsorption eine weitere Option. Der Patient wird stationär aufgenommen und unterzieht sich an fünf aufeinander folgenden Tagen einer Blutwäsche von jeweils 4 – 5 Stunden. Wie bei einer herkömmlichen Blutwäsche (Dialyse) wird das Blut in feste und flüssige Bestandteile getrennt und über einen Filter geleitet. Er ist mit einem speziellen Protein beschichtet, das die Antikörper und Immunkomplexe bindet. Das gereinigte Blutplasma und die Blutzellen werden dem Patienten anschließend wieder zugeführt.

Herzinsuffizienz-Ambulanz der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg:
Telefon: 06221 / 56 – 8692
Information zur Behandlung der Herzschwäche in Heidelberg:
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Kardiomyopathien-Herzinsuffizienz.3301.0.html
Bei Rückfragen:
Professor Dr. Thomas Dengler
Tel: 06221 / 56-8692
E-Mail: Thomas.Dengler@med.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer