Wie Zellen und Moleküle des Herzens sichtbar werden

Die bildliche Darstellung des Herzens und der Gefäße wird immer weiter verfeinert. Während man sich früher auf Form und Größe des Organs konzentrierte, will man heute mit Hilfe der Bildgebung sogar Zellen und Moleküle erkennen.


Dadurch sollen Volkskrankheiten wie die Arteriosklerose schon im Frühstadium sichtbar und gegebenenfalls therapierbar werden. „Auch für neue Behandlungsformen wie die Stammzelltherapie ist die Bildgebung auf zellulärer und molekularer Ebene von immenser Bedeutung“, erklärt der Kardiologe und Physiker Professor Wolfgang Bauer von der Uni Würzburg.

Mit dieser Thematik befasst sich ein internationaler Kongress, den die Medizinische Klinik I veranstaltet. Das „Symposion on Cardiovascular Imaging“ findet am Freitag und Samstag, 21. und 22. Oktober, im Hörsaal der Klinik (Haus D 20) statt. Der Kongress richtet sich an Wissenschaftler (Kardiologen, Radiologen, Physiker und Ingenieure), aber auch an praktisch tätige Ärzte, die auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Bildgebung arbeiten.

Die Teilnehmer der Tagung widmen sich auch der Frage, wie man Herzschrittmacher-Systeme konstruieren kann, mit denen der Patient sich einer Magnetresonanz-Tomographie (MRT) unterziehen kann. „Dieses hochwertige Bildgebungsverfahren darf bei Patienten mit Herzschrittmachern bislang nicht angewendet werden“, so Bauer. Eng damit verbunden sei die Frage nach der Fertigung von Instrumenten, mit denen sich direkt im MR-Tomographen Eingriffe am Herzen durchführen lassen. Auch dies wird auf dem Kongress diskutiert. Im Rahmen eines ergänzenden Symposiums wird außerdem der derzeitige Stellenwert der Herz-MRT behandelt.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Dr. Wolfgang R. Bauer, T (0931) 201-36198, E-Mail: bauer_w@klinik.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer