Herzrhythmus arbeitet tagesrhythmisch

Ursache für Infarkte zu bestimmten Zeiten gefunden

Wissenschaftler der Harvard Medical School haben entdeckt, dass es bestimmte Tageszeiten gibt, in denen Herzprobleme häufiger auftauchen. In Studien ist dann klar geworden, warum Herzattacken besonders häufig um 10 Uhr Vormittag passierten. Dies hat mit einem Tagesrhythmus des gesamten Herzens zu tun und dieser betrifft auch gesunde Menschen, berichten sie im Wissenschaftsmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences.

Steven Shea und sein Team haben Probanden im Alter von 20 bis 33 Jahren über einen längeren Zeitraum untersucht. Die Freiwilligen hatten sich bereit erklärt in individuellen Suiten zu leben und hatten ihren gewohnten Lebensrhythmus umgestellt. Über einen Zeitraum von zehn Tagen wurden die Probanden genau beobachtet und mit Hilfe eines Elektrokardiogramms wurden die spezifischen Schlafrhythmen und Wachzustände genauer untersucht. Die Forscher interessierte insbesondere der „Scaling-Exponent“, jener Messwert, der die zeitliche Korrelation in der Herzschlagdynamik charakterisiert.

Demnach konnten die Forscher feststellen, dass dieser Exponent um etwa zehn Uhr in der Früh stark ansteigt. Genauer gesagt, konnten die Wissenschaftler einen Anstieg der Herzschläge im 24-Stunden-Rhythmus zwischen neun und elf Uhr erkennen. Dies war nicht abhängig von den täglichen Aktivitäten. Die Forscher leiten daher ab, dass der Herzmechanismus offensichtlich eng an ein endogenes tagesrhythmisches Schrittmachersystem gebunden ist. Weitere Untersuchungen sollen folgen. Möglicherweise kann damit in Zukunft Risikopatienten geholfen werden.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.pnas.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer