"Revolution für Chirurgie" / Weltweit erster antibakterieller Faden

Weltweit erster antibakterieller Faden soll Risiken und Kosten senken / DGWE: „innovativstes Medizinprodukt des Jahres“

Jährlich werden bundesweit rund 128.000 postoperative – also nach einem chirurgischen Eingriff auftretende – Wundinfektionen registriert. Die betroffenen Patienten müssen durchschnittlich sieben Tage länger stationär behandelt werden – was mit zusätzlich rund 3.000 Euro pro Patient und folglich insgesamt mit einem Milliardenbetrag zu Buche schlägt. Das herkömmliche chirurgische Nahtmaterial spielt bei den Wundinfektionen eine nicht unwesentliche Rolle: Zwar verursacht es selbst keine Infektionen – aber an „normalen“ Fäden können Bakterien anhaften, wie auf einer Leiter „klettern“, sich einnisten, vermehren und dann im Wundbereich Infektionen verursachen. Das soll der weltweit erste antibakterielle Faden verhindern.

Dieser Faden werde „mit Bestimmtheit die Chirurgie revolutionieren“, sagt Dr. Martin Marianowicz, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Wirbelsäulen-Endoskopie und interventionelle Schmerztherapie (DGWE). Das von Ethicon entwickelte Nahtmaterial ist von der DGWE zum „innovativsten Medizinprodukt des Jahres“ ernannt worden.

Grundsätzlich können Infektionen zwar vermutlich nie ganz vermieden werden. Das neue – mit „Irgarcare MP“ (der reinsten und explizit für die Verwendung auf Medizinprodukten entwickelten Substanz aus der Gruppe der Triclosan-Produkte) – beschichtete Nahtmaterial verhindert allerdings, dass sich die Bakterien, die am häufigsten nach Operationen Wundinfektionen verursachen, auf dem Faden ansiedeln. Zudem bildet der beschichtete Faden im Umfeld von etwa 20 Millimetern eine bakterielle Hemmzone. Das Risiko einer Wundinfektion kann also deutlich verringert werden. Eine solche Infektion könne „für den Patienten durchaus katastrophale Folgen haben“, bestätigt Prof. Andreas Wentzensen, Direktor und Chefarzt an der Unfallklinik Ludwigshafen. Denn gerade in der Unfallchirurgie, wo zu den Wundinfektionen „häufig auch noch Knocheninfektionen dazu kommen“, würden betroffene Patienten „monate- oder gar jahrelang“ unter den Folgen leiden.

Herkömmliches chirurgisches Nahtmaterial ist laut Prof. Wentzensen „einer der Hauptfaktoren für Wundinfektionen“. Durch den antibakteriellen Faden werde „die Sicherheit gerade an dieser Schwachstelle erhöht“.

Media Contact

Anne Riedel Ethicon GmbH & Co. KG

Weitere Informationen:

http://www.ethicon.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer