Knochen brechen ähnlich wie Stahl

Erkenntnisse über Mechanik sollen Vorhersagen über Verletzungsrisiko verbessern

Knochen brechen nicht wie spröde Keramiken sondern eher wie Metalle. Dies haben amerikanische Forscher im Zuge der ersten Experimente zum Bruchverhalten von Knochen festgestellt. Noch bevor der Knochen brach, gelang es den Wissenschaftlern Mikrorisse im Knochen zu erzeugen. Als Untersuchungsobjekt diente der Oberarmknochen einer verstorbenen jungen Frau. Über die Ergebnisse berichten die Forscher des Lawrence Berkeley National Laboratory der University of California/Berkeley und der University of California/San Francisco im Fachmagazin Nature Materials.

Bei der mikroskopischen Analyse der Risse stellten die Forscher unter der Leitung von Robert Ritchie von der University of California in Berkeley fest, dass die Risse das Knochengewebe nicht vollständig durchtrennten. Zwischen den winzigen Brücken blieben quasi Gewebebrücken bestehen, die den Knochen stabilisieren. Metalle verfügen über ähnliche Brucheigenschaften. Darüber hinaus stellten die Wissenschaftler fest, dass Knochen aufgrund ihrer Mikrostruktur auf eine mechanische Belastung nicht in jede Richtung gleich widerstandsfähig sind. Mit den neuen Erkenntnissen zur Mechanik des Knochenbruchs wollen die Forscher das Verletzungsrisiko älterer und kranker Menschen besser vorhersagen können.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer