VETlife: E-Learning für Tierärzte

Als Gründe nannten die 212 befragten Veterinäre das Wegfallen von Reisekosten, Verdienstausfall und Praxisver-tretungen. Das ergab eine repräsentative Befragung in Niedersachsen.

Die Voraussetzungen dafür sind gut: Zu über 95 Prozent stehen den Tierärzten PCs mit Internetanschluss am Arbeitsplatz für die eigene Fortbildung zur Verfügung. Damit ließe sich das Lernen gut in den Arbeitsalltag, beispielsweise während der Wartezeit zwischen den Patienten, oder von zu Hause in die berufsbegleitende Fortbildung integrieren.

Zurzeit gibt es allerdings kaum E-Learning-Angebote für die tiermedizinische Aus- und Fortbildung. Das soll mit dem Projekt VETlife jetzt geändert werden. Dr. Gerhard Greif, Präsident der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover erläutert: „Für die rund 4.000 Tierärztinnen und Tierärzte in Niedersachsen werden Lernprogramme und Lernarrangements erarbeitet, die ständig erweitert und an die aktuellen Anforderungen angepasst werden sollen.“ Die Themen entsprechen einem Querschnitt der tierärztlichen Tätigkeiten: klinische Tätigkeiten, Tierseuchenkrisenmanagement sowie Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz. Frank-Peter Oppenborn, Geschäftsführer der Schlüterschen Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG sagt: „VETlife ist ein Leuchtturmprojekt, das E-Learning in die tiermedizinischen Fortbildungen einführt. Es ist kein Zufall, dass es in Niedersachsen durchgeführt wird, da hier die wich-tigen tiermedizinischen Akteure an einem Ort vereint sind.“

Dr. Jan Ehlers, E-Learning-Beauftragter der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, sagt: „VETlife ermöglicht die schnelle Bereitstellung von E-Learning-Angeboten zu akuten Themen wie beispielsweise Fortbildungen zur Vogelgrippe oder aktuellen Fragen der Lebensmittelsicherheit, wie beim Auftreten von „Gammelfleisch“-Fällen.“ Es werden Lernpro-gramme und Lernkonzepte entwickelt, die die neuesten Erkenntnisse der Mediendidaktik einsetzen. So können die Tierärzte über das Internet in Gruppen gemeinsame Aufgaben bearbeiten, die von einem Dozenten betreut werden, außerdem werden Web 2.0-Techniken und MP3-Anwendungen integriert, die den Tierärzten eine flexible und alltagstaugliche Möglichkeit zur Fortbildung bieten sollen. Mit dem Einsatz von virtuellen Fallbeispielen werden zudem konkrete Lernfälle aus der Praxis vorgestellt.

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert VETlife mit über 500.000 Euro. In dem Projekt arbeiten die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, die Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hannover, und Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Oldenburg als Kooperationspartner zusammen. Eingebunden in das Projekt sind auch die Niedersächsische Tierärztekammer und das Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen.

Kontaktdaten:

Dr. med. vet. Jan P. Ehlers
Telefon: 0511 856-8054
Mail: Jan.Ehlers@tiho-hannover.de
Dipl.-Päd. Klaus H. Fehrlage
Telefon: 0441 9353-170
Mail: fehrlage@kuw.de

Media Contact

Sonja von Brethorst idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer