Pulver stoppt Blutungen in Sekunden

QuickClot absorbiert flüssige Blutanteile – Anwender ist vorerst Militär

Forscher haben ein Granulat entwickelt, das nach eigenen Angaben selbst schwere Blutungen innerhalb weniger Sekunden stoppen kann. Das Pulver wird vom Verletzten direkt auf die Wunde aufgebracht. Es wirkt, indem es die flüssigen Blutanteile absorbiert, so dass der Rest rasch verklumpen kann. QuickClot erhielt bereits die Zulassung der US-Gesundheitsbehörde FDA und wird von Z-Medica für militärische Zwecke hergestellt. Eine Produktversion für die Anwendung im Haushalt soll aber auch in den normalen Handel kommen.

Auftraggeber für das Pulver ist das US-Militär. Die Entwicklung dauerte zehn Jahre und entstammt der Idee des Wissenschaftlers Frank Hursey, der sich seit den späten 80-er Jahren mit Absorptionsmaterialien beschäftigt. „Die exakte Natur des Pulvers wird geheim gehalten“, so Bart Gullong von dem in Connecticut stationierten Unternehmen. Das Granulat enthalte aber Substanzen, die in Kosmetika enthalten sind. Es sei chemisch und biologisch inert und führe zu keinen Allergien, heißt es weiter.

QuickClot ist in leicht öffenbare100-Gramm-Packete abgefüllt. Das hitzebeständige Material ändert selbst nach der Absorption der Blutflüssigkeit seine Form nicht, ist unzerstörbar und kostet pro Einheit 20 Dollar. Die Produktionsgeschwindigkeit soll noch in diesem Monat auf 100.000 Einheiten pro Monat gesteigert werden, so Gullong.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer