Nur noch Katzen haben ein Katzenfell

Viele Kunststoffe lassen sich durch Reibung elektrostatisch aufladen. In diesem Zustand können sie bei der Entladung zu gefährlichen Zündquellen werden – beispielsweise dort, wo im Produktionsbetrieb explosionsfähige Gase vorhanden sind.

Daher untersuchen die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) und viele andere Prüfstellen die elektrostatische Aufladung von Kunststoffprodukten – in der Vergangenheit geschah dies durch Reibversuche mit Katzenfell. Seit Januar 2009 ist der Handel mit Katzenfellen in der EU jedoch verboten. Auf der intensiven Suche nach einer Alternative sind die Wissenschaftler der PTB nun fündig geworden.

Seit der Antike ist bekannt, dass das Reiben von Bernstein mit einem Katzenfell zu einer hohen elektrostatischen Aufladung des Bernsteins führt. Dies trifft auch für Gegenstände aus Kunststoff zu. Dieser Effekt hat dazu geführt, dass viele Prüfstellen Katzenfell für Reibversuche benutzen, um die elektrostatische Aufladung von Kunststoffprodukten, die eine potenzielle Zündquelle in explosionsgefährdeten Bereichen darstellen, unter kritischsten Bedingungen zu beurteilen. Da das Katzenfell bei diesen Reibversuchen haart, muss es regelmäßig ausgetauscht werden. Dies ist jedoch nun nicht mehr möglich. Wegen des Abziehens des Fells von lebendigen Hunden und Katzen in einigen außereuropäischen Ländern beschloss die EU ein Verbot des Handels mit diesen Produkten. Seit dem 1. Januar 2009 sind daher in den EU-Mitgliedsstaaten und in der Schweiz der Import, der Export sowie der Binnenhandel mit Katzen- und Hundefellen verboten. Dies bedeutet nicht nur das Ende des Verkaufs von Decken, Wintermützen und Pelzmänteln aus Katzenfell, die schon der Polarforscher Fridtjof Nansen bei seinen Expeditionen trug, sondern auch das Aus für die elektrostatischen Reibversuche im Rahmen sicherheitstechnischer Bewertungen von Kunststoffen.

Die PTB hat deshalb systematisch ein Alternativmaterial gesucht. Von Anfang an war hierbei klar, dass ein solches Alternativmaterial nur ein anderes Tierhaar sein kann, welches eindeutig definiert und weltweit erworben werden kann. Ein Blick auf die so genannte triboelektrische Reihe ergibt, dass Schaffell sogar noch etwas bessere elektrostatische Eigenschaften als Katzenfell aufweist. Die PTB hat deshalb in Zusammenarbeit mit der Braunschweiger Firma Gustav Neumann verschiedene Proben aus Schaffell hinsichtlich ihrer Eignung für elektrostatische Reibversuche untersucht.

Als Ergebnis zeigte sich, dass der Neufilz 125 meliert, fünf Millimeter dick, spezifisches Gewicht 0,20 g/cm3 die elektrostatischen Eigenschaften des Katzenfells übertrifft und als Ersatzmaterial sehr gut geeignet ist.

PTB-Ansprechpartner
Dr. Ulrich von Pidoll, Arbeitsgruppe 3.73 Physikalische Zündvorgänge,
Tel.: (0531) 592-3431, E-Mail: ulrich.v.pidoll@ptb.de
Weitere aktuelle PTB-Nachrichten:
o Terahertz-Kalibrierung der PTB überzeugt auch US-Laserhersteller (5. Nov.)
o Edelgas in Molekülkäfig detektiert Immunprozesse (4. Nov.)
o Rund um die Welt – Waagen made in Germany (26. Okt.)
o Mit dem Lagertank messen – schneller, sauberer, effizienter (28. Sep.)
o PTB stellt erstes Bose-Einstein-Kondensat mit Calciumatomen her (22. Sep.)
o Graphen und Galliumarsenid: Zwei perfekte Partner finden sich (9. Sep.)

Media Contact

Imke Frischmuth idw

Weitere Informationen:

http://www.ptb.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer