Knochenersatz aus Silikat und Collagen

Schon im Verlauf der vierjährigen Bearbeitungszeit hatte der Doktorand im Wesentlichen als Erstautor 28 Veröffentlichungen in rezensierten Zeitschriften verfasst, 19 Tagungsbeiträge geliefert und ist inzwischen Mitinhaber von drei Patentanmeldungen.

Am 21. Januar hat er seine Dissertation zum Thema „Entwicklung und Charakterisierung biokompatibler Kompositxerogele im System Silikat-Kollagen-Calciumphosphat für den Knochenersatz“ erfolgreich mit dem Prädikat „summa cum laude“ abgeschlossen. Die Deutsche Akademie für Technikwissenschaften acatech nominierte Heinemann postwendend als Teilnehmer für das Lindauer Nobelpreisträgertreffen im Juli dieses Jahres.

Im Landeswettbewerb futureSAX von der Businessplan-Wettbewerb-Sachsen GmbH war Heinemann als Sieger auf dem Gebiet der Bio-Nanotechnologie ausgezeichnet worden. Und auch aus dem Gründerwettbewerb „Dresden EXIST“ war er zusammen mit seinen Kollegen Stefan Holzhausen und Stephan Scharf als Sieger hervorgegangen.

Das neu entwickelte Knochenersatzmaterial ist für Knochendefekte im lasttragenden Bereich vorgesehen. Bis zu seiner Einführung in die medizinische Praxis werden sicher noch einige Jahre vergehen. Ob das Material auch für Patienten mit Osteoporose oder Knochenmarkkrebs einsetzbar ist, wird in einem Sonderforschungsbereich mit der Universität Gießen und dem Krebsforschungszentrum Heidelberg geklärt werden.

Informationen für Journalisten:
Dr. Sascha Heinemann
Tel. 0351 463-39381
E-Mail: sascha.heinemann@tu-dresden.de

Media Contact

Kim-Astrid Magister idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-dresden.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer