Neue Länder wollen revolutionäre Fertigungstechnik marktreif machen

Laser-generative Fertigung von komplexen Titanbauteilen<br>Fraunhofer IWS Dresden<br>

Dazu stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den nächsten sieben Jahren im Rahmen des Förderprogramms „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ erhebliche Mittel bereit. In ihrer heutigen Pressekonferenz stellte Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka das Vorhaben gemeinsam mit weiteren neun Projekten als Sieger des Wettbewerbs vor.

Ein Konsortium von 40 Partnern aus allen Neuen Ländern hat sich unter der Federführung des Fraunhofer IWS Dresden zum Ziel gesetzt, additiv-generative Fertigung zur Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 zu entwickeln und dabei ein starkes Netzwerk zwischen der Industrie, Kleinen und mittleren Unternehmen sowie Forschungsinstituten aufzubauen.

„Mit der additiv-generativen Fertigung können Produkte hergestellt werden, die mittels herkömmlicher Fertigungstechnik gar nicht oder nur mit unbezahlbarem Aufwand produziert werden können“, erläutert Prof. Christoph Leyens, der das Vorhaben kodiniert.

„Damit werden wir in Zukunft im industriellen Maßstab kostengünstig produzieren, selbst wenn im Extremfall jedes Bauteil ein Unikat sein soll.“

Die neue Art der Fertigung kommt mit einem minimalen Werkstoffeinsatz und geringem Nachbearbeitungsaufwand aus und ist damit besonders ressourceneffizient. Das Bauteil wird durch einen schichtweisen Materialauftrag („additiv“), in der Regel unter Verwendung von Laserlicht oder einem Elektronenstrahl hergestellt („generiert“). Anders als mit konventionellen Herstellungsverfahren ist es so z.B. leicht möglich, verschiedene Werkstoffe miteinander zu kombinieren, komplexe Bauteilgeometrien ohne zusätzlichen Kostenaufwand zu erzeugen oder Ersatzteile ohne Lagerhaltung jederzeit bereit zu halten.

„Mit Hilfe des Förderprogramms bekommen wir die Gelegenheit, die Unternehmen in den Neuen Ländern als Schrittmacher für innovative Fertigungstechnologien zu etablieren“, sagt Prof. Eckhard Beyer, Leiter des Fraunhofer IWS. „Gemeinsam mit unseren Partnern aus den Alten Ländern wollen wir den Fertigungsstandort Deutschland für die Herausforderungen der Zukunft stark machen.“

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Christoph Leyens
Leiter der Abteilung Thermisches Beschichten und Generieren
Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
Winterbergstraße 28
01277 Dresden
Telefon: 0351/83391-3242
christoph.leyens@iws.fraunhofer.de
Weitere Informationen:
http://www.iws.fraunhofer.de/de/presseundmedien.html
http://www.unternehmen-region.de/de/7634.php
Produkte zuerst im Computer zu entwerfen und dann direkt in einem automatisierten Prozess ohne weitere Zwischenschritte einbaufertig herzustellen ist nur eine der Visionen, die im Rahmen des Projekts „Additiv-generative Fertigung“ verwirklicht werden sollen. Dazu stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den nächsten sieben Jahren im Rahmen des Förderprogramms „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ erhebliche Mittel bereit. In ihrer heutigen Pressekonferenz stellte Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka das Vorhaben gemeinsam mit weiteren neun Projekten als Sieger des Wettbewerbs vor.

Ein Konsortium von 40 Partnern aus allen Neuen Ländern hat sich unter der Federführung des Fraunhofer IWS Dresden zum Ziel gesetzt, additiv-generative Fertigung zur Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 zu entwickeln und dabei ein starkes Netzwerk zwischen der Industrie, Kleinen und mittleren Unternehmen sowie Forschungsinstituten aufzubauen.

„Mit der additiv-generativen Fertigung können Produkte hergestellt werden, die mittels herkömmlicher Fertigungstechnik gar nicht oder nur mit unbezahlbarem Aufwand produziert werden können“, erläutert Prof. Christoph Leyens, der das Vorhaben kodiniert.

„Damit werden wir in Zukunft im industriellen Maßstab kostengünstig produzieren, selbst wenn im Extremfall jedes Bauteil ein Unikat sein soll.“

Die neue Art der Fertigung kommt mit einem minimalen Werkstoffeinsatz und geringem Nachbearbeitungsaufwand aus und ist damit besonders ressourceneffizient. Das Bauteil wird durch einen schichtweisen Materialauftrag („additiv“), in der Regel unter Verwendung von Laserlicht oder einem Elektronenstrahl hergestellt („generiert“). Anders als mit konventionellen Herstellungsverfahren ist es so z.B. leicht möglich, verschiedene Werkstoffe miteinander zu kombinieren, komplexe Bauteilgeometrien ohne zusätzlichen Kostenaufwand zu erzeugen oder Ersatzteile ohne Lagerhaltung jederzeit bereit zu halten.

„Mit Hilfe des Förderprogramms bekommen wir die Gelegenheit, die Unternehmen in den Neuen Ländern als Schrittmacher für innovative Fertigungstechnologien zu etablieren“, sagt Prof. Eckhard Beyer, Leiter des Fraunhofer IWS. „Gemeinsam mit unseren Partnern aus den Alten Ländern wollen wir den Fertigungsstandort Deutschland für die Herausforderungen der Zukunft stark machen.“

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Christoph Leyens
Leiter der Abteilung Thermisches Beschichten und Generieren
Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
Winterbergstraße 28
01277 Dresden
Telefon: 0351/83391-3242
christoph.leyens@iws.fraunhofer.de
Weitere Informationen:
http://www.iws.fraunhofer.de/de/presseundmedien.html
http://www.unternehmen-region.de/de/7634.php
http://www.iws.fraunhofer.de/de/presseundmedien/presseinformationen/
2013/presseinformation_2013-15.html

Media Contact

Dr. Ralf Jaeckel Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.iws.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Digitalisierung der Landwirtschaft

KI für die Beurteilung von Pflanzen… Die Bonitur ist ein wichtiges Werkzeug, um Pflanzen in ihrem Wachstum und Gesundheitszustand fachlich zu bewerten. Durch die Beurteilung können Maßnahmen in Betracht gezogen…

Raus aufs Land

Internationales Forschungsteam untersucht die molekularen Mechanismen, mit denen es Pflanzen gelungen ist, die Erdoberfläche zu besiedeln. Bis vor rund 550 Millionen Jahren war die Erdoberfläche eine kahle Landmasse umgeben von…

Partner & Förderer