Größerer Aktionsradius

Der Roboter erlaubt eine Beschleunigung bis 15 Meter pro Quadratsekunde sowie eine Geschwindigkeit bis zehn Meter pro Sekunde. Die Positionier- und Bahngenauigkeit ist präzise, die Zuverlässigkeit hoch, so der Anbieter. Der Roboter hat drei Karbonfaser-Arme und eine vierte Achse als Rotationsachse. Während in Linien- und Anlagenkonzepten bisher mit einem Arbeitsraum von 1.130 Millimetern kalkuliert wurde, bewältigt der neue Flexpicker mit 1.600 Millimetern einen größeren Arbeitsraum.

Deswegen eignet er sich auch für spezielle Sortierarbeiten, zum Beispiel Solarzellen in bis zu 50 verschiedenen Kategorien. Optional wird die Maschine mit der von ABB entwickelten Software-Lösung Pickmaster ausgestattet. Durch die integrierte Bildverarbeitung in der Bewegungssteuerung erkennt der Roboter die Position der frei auf Zuführbändern verteilten Zellen. Für eine gemeinsame Aufgabenstellung können auf diese Weise einzelne oder bis zu acht Roboter zusammen eingesetzt werden.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Pyrolyse für hochwertige Recycling-Kunststoffe

Kunststoffe aus Polycarbonat sind wegen ihrer Vielseitigkeit und hohen Qualität begehrte Werkstoffe in der Industrie. Aber das Recycling der Kunststoffabfälle stößt derzeit noch an Grenzen, denn mechanische Recyclingverfahren generieren nicht…

Gehirnstimulation mit 3D-Ultraschall gegen neurologische Erkrankungen

Fraunhofer-Forschende haben eine Technologie entwickelt, mit der sich Ultraschallsignale für die gezielte Stimulation von Gehirnarealen nutzen lassen. Ein spezielles Ultraschallsystem mit 256 einzeln ansteuerbaren Ultraschallwandlern ist in der Lage, einzelne…

PFAS-freie Polymermembranen für die Halbleiterfertigung

Nachhaltigkeit in der Halbleiterindustrie… Die gesundheits- und umweltschädlichen Chemikalien PFAS sind aufgrund ihrer Stabilität, Wasser- und Fettbeständigkeit in vielen Branchen weit verbreitet. In der Fertigung von Halbleitern werden z. B….

Partner & Förderer