Übertriebene Genauigkeit hat Nachteile

So könnte zum Beispiel eine Temperatur von 17,2°C im Computer als 17,200005 gespeichert werden. Ein ähnlicher Effekt tritt ein, wenn Werte weiter umgerechnet werden – und auch das kommt häufig vor.

So unterscheiden sich bei vielen Software-Paketen die Ergebnisse der Rechnungen log(3)-log(1) und log(6)-log(2) ein klein wenig, obwohl mathematisch die beiden Ergebnisse exakt gleich sind.

Der Remagener Statistik-Professor Markus Neuhäuser hat nun zusammen mit Graeme D. Ruxton, einem Kollegen von der University of Glasgow, gezeigt, welche Nachteile sich aus übertrieben genauen Werten ergeben können. Denn viele statistische Verfahren basieren darauf, nachzuprüfen, wie viele Werte in einer Gruppe größer, kleiner bzw. gleich groß im Vergleich zu den Werten einer anderen Gruppe sind.

Und gleich große Werte – der Statistiker spricht von Bindungen – gibt es bei übertriebener Genauigkeit nicht mehr. Die eine Temperatur ist als 17,200005 gespeichert, die andere vielleicht als 17,200007. Da die Temperatur so genau gar nicht gemessen wurde, entscheidet im Grunde der Zufall, welcher von zwei gleich großen Werten als größer gilt. Neuhäuser und Ruxton zeigten, dass dadurch die Effizienz der statistischen Verfahren sinkt. Um dieses Problem zu lösen, müssen die Werte vor einer statistischen Auswertung auf eine Genauigkeit gerundet werden, die der Präzision der zugrunde liegenden Messung entspricht.

Literatur:
Neuhäuser M & Ruxton GD (2009): Round your numbers in rank tests: exact and asymptotic inference and ties. Bisher nur online erschienen, DOI 10.1007/s00265-009-0843-1.

Media Contact

Dr. Anke Hülster idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-koblenz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer