Eine Entwicklungsumgebung für dezentralisierte Projektteams

Angesichts der steigenden Komplexität von Computersystemen und der zunehmenden Größe und Dezentralisierung von Projektteams besteht ein Bedarf nach leistungsstärkeren Instrumenten zur Verwaltung von Softwareentwicklungsprojekten. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Ophelia wurden eine Reihe von Tools und Methoden erzeugt, die eine Entwicklungsumgebung für komplexe dezentralisierte Projekte beinhalten. Diese ist besonders gut für Open-Source-Anwendungen geeignet.


Bei der Verwaltung der Entwicklung von komplexen Softwareprojekten, an denen oftmals dezentralisierte Projektteams beteiligt sind, richten sich die Bemühungen Zeit und Kosten zu reduzieren entweder auf die Produktivität einzelner Entwickler oder aber auf die gesamte Organisation des Projekts. Im Rahmen des Ophelia-Projekts wurde letzteres zum Schwerpunkt erklärt und eine integrierte Umgebung entwickelt, die die Organisation, Kommunikation und das Management in einem dezentralisierten, komplexen Entwicklungsprojekt unterstützt.

Das Projektteam hat ein System von Modulen und Tools für Softwareentwickeler produziert, das in Form eines vierschichtigen Architekturmodells organisiert ist. Dadurch kann einerseits ein neues Gerät durch das Laden eines Gerätetreibers mit dem PC verbunden werden, andererseits besteht aber auch die Möglichkeit, ein bestehendes Softwareentwicklungsinstrument durch das Schreiben eines Adapters in die Umgebung zu integrieren.

Die Forscher des Ophelia-Projekts sind sogar noch einen Schritt weitergegangen und haben eine „Referenzanwendung“ des Systems mit dem Namen Orpheus erzeugt. Genau wie ein Internetbrowser eine spezielle Anwendung von webunterstützenden Technologien wie HTML und IP ist, ist Orpheus eine Anwendung der Technologien und Tools, die Teil des Ophelia-Systems sind.

Die Ophelia-Architektur besteht aus einem Kernel, der grundlegende Verwaltungs- und Kommunikationsdienste bereitstellt. Gleichzeitig stellt er eine Tool-Modul-Schicht zur Verfügung, die die Schnittstellen zwischen den Modulen so definiert, dass der Austausch der Instrumtene gewährleistet wird. Außerdem gibt es eine Integrationsschicht, die Integratormodule nutzt, um den Austausch und die Interoperabilität von verschiedenen Tools zu unterstützen. Die Orpheus-Anwendung umfasst einen Kernel, Instrumente für jede Phase des Softwareentwicklungsprozesses sowie eine Reihe von Integratoren und Intertool-Anwendungen.

Orpheus bietet außerdem ein Portal, mit dessen Hilfe Nutzer ihren eigenen individualisierten Arbeitsplatz innerhalb der Umgebung erzeugen können. Alle Orpheus-Instrumente können in einer weiteren Systemanwendung erneut verwendet werden. Zur Kommunikation zwischen den Modulen wird CORBA (Common Object Request Broker Architecture) genutzt.

Media Contact

Sergio Perani ctm

Weitere Informationen:

http://www.omega-sistemi.it

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer