Leipziger und Ukrainische Paläontologen vollenden gemeinsames Grabungs-Projekt

Zahn um Zahn

Hunderte auf der Halbinsel Krim ausgegrabene Hai-Zähne werden derzeit in der geologisch-paläontologischen Sammlung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig untersucht. Die rund 45-50 Millionen Jahre alten Überbleibsel der damaligen Fauna werden Stück für Stück präpariert und fotografiert. Ziel dieser aufwändigen, bald vollendeten Arbeit ist es zunächst, die Ergebnisse zu publizieren. Das wertvolle Material wird dann sowohl die Sammlung in Leipzig, als auch die der Universität Lugansk bereichern.

Prof. Dr. Arnold Müller, Kustos der Leipziger Sammlung, und der Urkainische Paläontologe Nikolaj Sergejewitch Udovichenko von der Universität Lugansk sind die Betreuer dieses aus Drittmitteln finanzierten Projektes. Udovichenko hatte mit den Grabungen bereits angefangen, bevor durch einen Doktoranden der Kontakt zwischen ihm und der Universität Leipzig geknüpft worden war. In den vergangenen zwei Jahren hat auch Müller regelmäßig mit auf der Krim gegraben. „Durch die Veränderung der politischen Verhältnisse in Europa sind uns für unsere Forschungen ganz neue Regionen zugänglich geworden“, freut sich Müller. Nach Leipzig kamen die Fundstücke, weil an der Universität die optimale Ausstattung zur Dokumentation verfügbar ist.

Angelaufen sind jetzt weitere internationale Grabungen, so unter anderem „Tertiäre Faunen aus Osteuropa“, das die Region von Südrussland bis Kasachstan ins Auge fasst, sowie „Tertiäre Faunen aus den USA“.

weitere Informationen:

Prof. Dr. Arnold Müller
Tel.: 0341 – 9732805
E-Mail: gmueller@rz.uni-Leipzig.de

Media Contact

Dr. Bärbel Adams Universität Leipzig

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer