Klimatrend in Oberfranken: wärmer und wahrscheinlich auch feuchter

Es wird in Oberfranken wärmer und wahrscheinlich auch feuchter, lässtsich zusammenfassen, was in einem geoökologischen Forschungsprojekt derUniversität Bayreuth als Trend ermittelt wurde.

Forschungsprojekt der Geoökologie Klimatrend in Oberfranken: wärmer und wahrscheinlich auch feuchter

In dem studentischen Forschungsprojekt unter Leitung von Prof. Dr. ThomasFoken(Mikrometeorologie), „Lufthygienisch-bioklimatologische Kennzeichnung des oberen Egertals“ gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen), welches jetzt an das Ministerium ging, wurde wurden die vorhandenen Datenreihen zusätzlichnoch auf ihre Trends untersucht. Als Datengrundlage dienten zusammengefasste Reihen der
Jahre 1960-1999 von mehreren Stationen (Temperatur: Bayreuth,Hof-Hohensaas, Weiden; Niederschlag: 5 Stationen im oberen Fichtelgebirge), die hinsichtlich der Datenqualitätbesonders geprüft wurden.

Bei der Temperatur ergibt sich danach eine Temperaturzunahme der Jahresmitteltemperaturen von etwa 0,25 K/10 Jahre. Betrachtet man nur die Wintermonate, so beträgt der Trend sogar fast 0,5 K/10 Jahre. Betrachtet man die Trends der mittleren jährlichen Winterminima, so ergeben sich für Fichtelberg-Hüttstadel 0,35 K/10 Jahre, für Bayreuth sogar 1,7 K/10Jahre, wobei die Angabe für Bayreuth im Gegensatz zu Fichtelberg-Hüttstadel sogar statistisch
gesichert ist.

Der Niederschlag weist im langjährigen Trend auch eine Zunahme von 22 mm/10 Jahre auf. Im Gegensatz zu den Trends der mittleren Temperatur sind die Niederschlagsangaben noch nicht statistisch gesichert. Auffällig ist jedoch, das bei etwa gleichen Sommerniederschlägen Zunahmen im Herbst und Winter bei leichten Abnahmen im Frühjahr zu verzeichnen sind.

Die Problematik der Niederschlagsmessung bringt es mit sich, dass das Ergebnis nicht unbedingt als Zunahme der Niederschläge sondern auch dahingehend interpretiert werden
kann, dass im Herbst (Sept.-Nov.) und Winter (Dez.- Febr.) die Niederschläge in fester Form (Schnee, Mischniederschläge) anteilmäßig abgenommen haben könnten. Dies bedarf jedoch weiterer Untersuchungen.

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

M. A. Jürgen Abel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer