Wasserstoff – Klimaretter oder Ozonkiller?

In der renommierten Fachzeitschrift Geophysical Research Letters schätzen Jülicher Forscher nun ab, welchen Einfluss der Wasserstoff auf die Ozonschicht haben könnte, der aus einem weit verzweigten Wasserstoffnetz durch Leckagen entweicht. Beispielsweise ist Wasserstoff eine Quelle für Wasserdampf, der über die Bildung von Stratosphärenwolken die Produktion von ozonvernichtenden Chemikalien ankurbelt.

Die ersten Ergebnisse, die in enger Zusammenarbeit der Jülicher Forschungsbereiche Energie und Umwelt entstanden sind, geben jedoch Entwarnung. Selbst wenn die Hälfte der heutigen fossilen Energieträger durch Wasserstoff ersetzt werden könnte und 10 Prozent des Gases entweichen würden, wäre der zusätzliche Ozonverlust geringer als vier Prozent. Mit realistischeren Annahmen ist der Schaden fast verschwindend. Hinzu kommt, dass die volle Schadwirkung nur im Beisein von FCKW eintritt. Dank des FCKW-Verbots wird dessen Konzentration jedoch bis 2050 stark reduziert.

Was bleibt sind die positiven Effekte durch den Verzicht auf fossile Energieträger.

Sensitivity of Arctic ozone loss to stratospheric H2O, T. Feck et al., GEOPHYSICAL RESEARCH LETTERS, VOL. 35, L01803, doi:10.1029/2007GL031334, 2008

Ansprechpartner:
Martin Riese, 02461 61 2065, ICG-1, m.riese@fz-juelich.de Thomas Feck, 02461 61 6553, IEF-PBZ, t.feck@fz-juelich.de
Zum Artikel im Internet:
http://www.agu.org/pubs/crossref/2008/2007GL031334.shtml
Mehr Hintergrundinformationen:
http://www.fz-juelich.de/portal/lw_resource/datapool/pdfs/2008-02-28-Hintergrund_Wasserstoff_und_Ozon.pdf

Media Contact

Kosta Schinarakis FZ Jülich

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer