Oberflächen werden intelligent – hörbar, sichtbar und fühlbar gemachte Effekte

„Innovation findet an der Oberfläche statt“, sagt Ivica Kolaric, Leiter der Abteilung „Prozessengineering funktionaler Materialien“ am Fraunhofer IPA, und ergänzt: „Mittels Beschichtungen können viele Effekte an der Oberfläche hervorgerufen werden oder in ihrer Wirkung kontrolliert werden.“

Einmal sind damit konkret Beschichtungen aus Kohlenstoffnanoröhrchen (Carbon Nanotubes, CNT) gemeint: Dünne Beschichtungen aus CNTs können dabei als Lautsprecher wirken: Dabei wird die Luft über der stromdurchflossenen Beschichtung so schnell erhitzt (und kann danach auch wieder abkühlen), dass die Luft zu hörbaren Schwingungen angeregt wird. Der Heizstrom durch die Beschichtung wird dafür um einen mittleren Strom herum mit einem Musiksignal moduliert. Durch die äußerst dünne Schicht und die geringe Wärmekapazität des CNT-Materials kann die Erhitzung der Luft schnell genug kontrolliert werden.

„Ein wesentlicher Vorteil ist dabei, dass keinerlei mechanisch bewegliche Elemente benötigt werden, um Töne hervorzubringen. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Druckbarkeit solch eines Hochtöner-Lautsprechers“, meint Gruppenleiter Carsten Glanz. Verdruckbar ist auch der kapazitive Berührungssensor aus einem CNT-Komposit-Material: Die Elektrodenstruktur des Berührungssensors kann auf verschiedene Materialien aufgebracht werden. Berührt man den Sensor mit einem Finger, kann der Finger lokalisiert werden. Beispielsweise ist eine Lautstärkeregelung durch den gleitenden Finger auf der Oberfläche möglich.

Neben elektrisch leitfähigen Schichten können magnetisch leitfähige Schichten neuartige induktive Energieübertragungsverfahren ermöglichen: „Die Führung des magnetischen Flusses wird hier ähnlich wie in einem Trafo nötig. Oberflächenmodifikationen mit speziellen magnetischen Materialien können hier helfen“, sagt der Wissenschaftler Dr. Friedemann Tonner. Bei hohen Frequenzen wird zudem der elektrische Strom an die Oberfläche verdrängt.

Zur 50-Jahr-Feier des Fraunhofer IPA ist Anfang Juli eine induktive Energieübertragung, die weitgehend magnetisch abgeschirmt ist, demonstriert worden. In der Nut eines Montageprofils wird genügend Energie übertragen, um Sensoren und Aktoren zu versorgen. „Sensoren können so ohne Änderung der Verkabelung an einen anderen Ort gesetzt werden, Aktoren könnten sich sogar auf dem Profil bewegen und somit selbsttätig ihre Position bestimmen“, meint Tonner. Eine Leuchtdiode als elektrischer Verbraucher macht das sonst unsichtbare magnetische Wechselfeld sichtbar: Beim Einbringen des Verbrauchers ändert sich die Leuchtstärke je nach Intensität des Feldes. „Unsere Besucher waren aufgefordert, mit allen Sinnen unsere innovativen Ausstellungsobjekte zu erfahren“, resümiert Carsten Glanz.

Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dipl.-Wirt.-Ing. Carsten Glanz
Telefon +49 711 970-3736 I E-Mail carsten.glanz@ipa.fraunhofer.de
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Elmar Ruschak
Telefon +49 711 970-3706 I E-Mail elmar.ruschak@ipa.fraunhofer.de

Media Contact

Hubert Grosser idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer