Elektroflitzer mit doppelter Motorkraft

Die Schwerpunkte der Entwickler der zentralen Siemens-Forschung Corporate Technology liegen auf zwei Gebieten – auf dem modularen Antriebsstrang und auf der intelligenten Ladefähigkeit des Fahrzeugs. Denn damit sich elektrische Autos in der Breite durchsetzen, müssen sie vielfältige Anforderungen erfüllen. Gerade in den oberen Fahrzeugklassen sollen sie hohen Fahrkomfort, große Fahrdynamik und möglichst auch hohe Geschwindigkeiten bieten. Und sie müssen gut in zukünftige Smart Grids integriert werden können.

Eines der Antriebskonzepte hat wie bei einem klassischen Verbrennungsfahrzeug einen Zentralmotor. Das ist die derzeit am häufigsten realisierte Variante für ein Elektrofahrzeug – allerdings die mit der geringsten Flexibilität. Die anderen Konzepte haben jeweils einen Doppelmotor. Bei dem einen sind beide Motoren gekoppelt und verfügen über ein Schaltgetriebe mit zwei automatisch schaltenden Gängen. Das bedeutet hohe Beschleunigung und Spitzengeschwindigkeit – wichtige Anforderungen für einen Sportwagen.

Bei dem zweiten Doppelmotorkonzept arbeiten die Motoren getrennt. In dieser Variante ist das sogenannte Torque-vectoring möglich, das die Antriebsmomente kontrolliert auf das linke und rechte Hinterrad verteilt. Dieses System ermöglicht ganz neue Möglichkeiten bei der Fahrdynamik des Fahrzeuges.

Die effektive Anbindung an Smart Grids soll durch eine flexible Leistungselektronik realisiert werden, die für das Fahren ebenso wie für das Laden verwendet werden kann. Damit kann das Fahrzeug mit bis zu 22 Kilowatt Leistung geladen werden – und auch wieder Strom an das Netz abgeben. Insgesamt werden zehn Testfahrzeuge gebaut. Mit Feldtests in Berlin und im Großraum München sollen Erkenntnisse gewonnen werden, wie das gesamte Fahrzeug weiter optimiert werden kann. (RN 2011.04.4)

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer