Maßgeschneiderte Lithium-Ionen-Akkus

Wissenschaftler um Marc Madou von der University of California in Irvine haben einen neuen Ansatz entwickelt, mit dem sich zukünftig Akkus für mobile Elektronikanwendungen entscheidend optimieren lassen. Das Konzept basiert auf der Verwendung von vielen, nur wenige Millimeter großen Kohlenstoffstäbchen, die in einer fein strukturierten Kunststoff-Maske angeordnet sind.

Durch die Dotierung der Stäbchen mit unterschiedlichen Metallen werden dann zahlreiche Anoden und Kathoden auf engstem Raum kombiniert. Dadurch wird es im Gegensatz zu konventionellen Lithium-Ionen-Akkus möglich, mehrere Ionenquellen zur Stromerzeugung zu nutzen, was in der Folge die Dauer für Lade- und Entladezyklen bis zu 35-mal verkürzen könnte.

Mit dieser Technologie wäre es zukünftig möglich, die Belastung des Akkus an die augenblicklich geforderte Leistung des Verbrauchers anzupassen. Diese können sehr unterschiedlich sein, so benötigt beispielsweise ein Laptop beim Hochfahren deutlich mehr Leistung als beim kontinuierlichen Dauerbetrieb. Zudem könnte die neue Technologie, die weitere Miniaturisierung von Akkus vorantreiben.

University of California in Irvine
Herr Prof. Marc Madou
Tel.: +1 (949) 824-6585
USA-92697 Irvine, CA
mmadou@uci.edu

Media Contact

NeMa News

Weitere Informationen:

http://www.neuematerialien.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer