18 mm schmale Stromversorgung für 48 V AC

Flexibel arbeitet die Stromversorgung bei Eingangsspannungen von 43 bis 52 V AC oder 60 bis 80 V DC. Energie spart das Modul durch die hohe Energieeffizienz: Die Verlustleistung im Leerlauf erzielt mit weniger als 0,3 W geringe Werte.

Mit einem Wirkungsgrad von 81Prozent bei 48 V AC Eingangsspannung und Nennlast von 0,5 A / 24 V DC wird nur wenig elektrische Energie in unerwünschte Wärmeenergie umgewandelt. Das spart nicht nur Energie, sondern wirkt sich zudem lebensverlängernd auf die Bauteile aus.

Der große Temperaturbereich von -25 bis +70°C ermöglicht den Einsatz in unterschiedlichen Anwendungen. Die Stromversorgung arbeitet nach der UI-Kennlinie. Das heißt, dass sie bei Kurzschluss oder Überlast nicht abschaltet, sondern kontinuierlich den maximalen Kurzschluss-Strom von 1 A liefert. Somit werden kapazitive Lasten als auch Verbraucher mit DC/DC-Wandlern im Eingangskreis zuverlässig versorgt.

Die Stromversorgung wird ohne weiteres Zubehör auf die Tragschiene gerastet oder auf ebene Flächen geschraubt. Derzeit stehen in dieser Baureihe insgesamt 16 Stromversorgungen zur Verfügung. Die 18, 36, 54, 72 und 90 mm schmalen Module liefern Ausgangsströme von 0,5 bis 6,5 A und Ausgangsspannungen von 5 bis 48 V DC.

Media Contact

Eva von der Weppen Phoenix Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer