Pflanzen besitzen angeborenes Immunsystem

Pflanzen ähneln in ihrem Immunsystem den Tieren mehr als man bisher angenommen hat. Zu diesem Schluss kommen Botaniker der Universität Basel und der Michigan State University in der Zeitschrift Science. Gegen Erreger setzen sich Pflanzen über ein angeborenes Immunsystem zur Wehr.

Dieses wird ausgelöst sobald die Pflanze in ihrem Umfeld mikrobielle Muster wahrnimmt, die Hinweise auf Pilze und Bakterien geben. Erst seit etwa drei Jahren hat diese Erkenntnis zu einem Paradigmenwechsel der Pflanzenphysiologie geführt, so die Forscher. Dieses Abwehrsystem ist lebenswichtig, denn sein Fehlen würde die Existenz der Pflanzen und somit die weltweite Biomasse gefährden.

Lange Zeit nahm man an, dass Pflanzen über kein Immunsystem verfügen. „Es stimmt, dass sie keine spezialisierte Immunzellen und Antikörper besitzen, die durch ein genetisches Programm gebildet werden und somit als 'erworbene Immunität' bezeichnet werden“, erklärt Thomas Boller vom Botanischen Institut der Universität Basel im pressetext-Interview. Erst vor wenigen Jahren konnte Bollers Forscherteam beweisen, dass Pflanzen, Tiere und Menschen ein weiteres Schutzschild vor Krankheiten besitzen, das angeboren ist.

Auslöser dieser ersten Immunreaktion sind hochsensible Rezeptoren, die in jeder einzelnen Pflanzenzelle integriert sind. Sie sprechen auf bestimmte Muster an, die in der Pflanze selbst nicht vorkommen, beispielsweise auf Flagellin, ein Grundbaustein der Geißel von Bakterien. Auf diese Weise können die Pflanzen Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten erkennen. „Diese Rezeptoren sind so empfindlich, dass sie auch dann reagieren würden, wenn man einen Champignon in ein Schwimmbad wirft und Wasser daraus noch um den Faktor 100 verdünnt“, so Boller.

Dass auch der Mensch über ein angeborenes Immunsystem verfügt, ist ebenfalls erst seit relativ kurzer Zeit bekannt. „Die Entdeckung der angeborenen Immunität erfolgte 1959, sie blieb jedoch bis 1990 völlig unbekannt. Seither nahm jedoch die wissenschaftliche Erforschung des Themas exponentiell zu mit derzeit über 2.000 Publikationen pro Jahr“, berichtet der Basler Biologe. Hohe Bedeutung habe die angeborene Immunität etwa bei AIDS.

„Das AIDS-Virus löscht die erworbene Immunität der Abwehrzellen aus, wodurch die Patienten auf ihr angeborenes Immunsystem angewiesen sind. Selbes gilt bei der Organtransplantation, bei der das normale Immunsystem unterdrückt wird.“ Boller hält es für möglich, dass eines Tages Medikamente die Funktion dieses bisher wenig erforschten Immunsystems unterstützen.

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.schweiz

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer