Neue Erkenntnisse zur Wirkungsweise Natürlicher Killerzellen bei HIV-Infektionen

Fotograf: Udo Thomas/Garp

Das menschliche Immunsystem ist darauf ausgerichtet, schnell und effektiv auf Pathogene wie Viren oder Bakterien zu reagieren. Der AIDS-Erreger HIV-1 entgeht dieser Immunkontrolle auf vielfältige Weise.

Zahlreiche dieser Mechanismen konnten in den letzten Jahren durch intensive Forschungsarbeit aufgeklärt werden. Bisher war jedoch nur wenig darüber bekannt, wie Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) HIV-1-infizierte Zellen erkennen und wie das Virus es schafft, diesem Immundruck zu entkommen.

Nun hat sich ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Heinrich-Pette-Instituts, des UKE sowie Kollegen aus den USA und Südafrika dieser Fragestellung mit einer großen Kohortenstudie gewidmet:

Mit Proben von 390 HIV-1-infizierten unbehandelten Personen aus Durban (Südafrika) gingen sie der Frage nach, wie sich Mutationen in der Virus-Sequenz auf das Zusammenspiel zwischen NK-Zellen, deren KIR-Rezeptoren sowie den HLA-Rezeptoren auf den infizierten Zellen auswirkt.

Mittels eines statistischen Analyse-Ansatzes, biochemischen Untersuchungen sowie durch Computer-gestützte Modellierung zeigten die Forscherinnen und Forscher, dass HIV-1 durch selektive Mutationen die Bindung von inhibierenden KIR-Rezeptoren bestärkt und so einem Zerstören der infizierten Zellen durch die natürlichen Killerzellen entgeht.

„Unsere Ergebnisse belegen einmal mehr die Komplexität des Zusammenspiels von HIV mit dem angeborenen Immunsystem, aber auch eine weitere Strategie des Virus, dem Immundruck durch die Natürlichen Killerzellen zu entgehen“, erklärt Prof. Marcus Altfeld, Leiter der HPI Abteilung „Virus-Immunologie“.

Ob die zugrunde liegenden Mechanismen auch bei weiteren Krankheitserregern oder der Tumorpathogenese eine Rolle spielen, muss nun in zukünftigen Studien erforscht werden.

Die Ergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift „PLOS Medicine“ veröffentlicht:

A. Hölzemer, C. Thobakgale, C. A. Jimenez Cruz, W. F. Garcia-Beltran, J. M. Carlson, N. van Teijlingen, J. Mann, M. Jaggernath, S. Kang, C. Körner, A. Chung, J. L. Schafer, D. T. Evans, G. Alter, B. D. Walker, P. J. Goulder, M. Carrington, P. Hartmann, T. Pertel, R. Zhou, T. Ndung’u, M. Altfeld (2015). Selection of an HLA-C*03:04-Restricted HIV-1 p24 Gag Sequence Variant Is Associated with Viral Escape from KIR2DL3+ Natural Killer Cells: Data from an Observational Cohort in South Africa. PLOS Medicine 2015 Nov 17. doi: 10.1371/journal.pmed.1001900.

Rückfragen:

Prof. Marcus Altfeld: marcus.altfeld@hpi.uni-hamburg.de
Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie,
Hamburg

http://www.hpi-hamburg.de/en/current-topics/press/singleview/archive/2015/novemb… – PM auf der Webseite des HPI
http://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1001900 – Link zur Publikation

Media Contact

Dr. Franziska Ahnert idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer