Neuartige Blockade von Blutplättchen schützt vor Schlaganfällen

Bei ihren Bemühungen um eine bessere Vorbeugung und Therapie von Schlaganfällen sind Wissenschaftler der Universität Würzburg mit viel versprechenden Laboruntersuchungen nun einen Schritt weitergekommen.

Über ihren Forschungserfolg berichten Christoph Kleinschnitz, Guido Stoll und Martin Bendszus aus der Neurologischen Klinik und der Neuroradiologie zusammen mit Bernhard Nieswandt vom Rudolf-Virchow-Zentrum/DFG-Forschungszentrum in der renommierten US-Zeitschrift Circulation. Online ist ihr Artikel bereits erschienen, die gedruckte Ausgabe des Heftes folgt in circa zwei Wochen.

Die Würzburger Wissenschaftler setzen an den Blutplättchen an, weil die bei der Entstehung von Blutgerinnseln in den Arterien und damit bei Schlaganfällen eine tragende Rolle spielen. Sie haben Antikörper hergestellt, die auf der Oberfläche der Blutplättchen andocken und dort die Rezeptoren Glykoprotein(GP)Ib und GPVI blockieren. Dadurch können sich die Plättchen nicht mehr an die Gefäßwände anheften, so dass erst gar kein Gerinnsel entsteht.

Die Forscher fanden heraus: Bei Labormäusen, deren Blutplättchen nach einer Injektion der Antikörper blockiert sind, kommt es zu deutlich geringeren Schlaganfällen als bei unbehandelten Artgenossen. In den kleinen Gehirnarterien der Nager entwickeln sich weniger Gerinnsel, so dass die Durchblutung im Bereich des Hirninfarktes deutlich besser ist als bei einem „vollen“ Schlaganfall. Nach dem Hirninfarkt zeigen sich außerdem weitaus weniger neurologische Ausfallerscheinungen.

„Falls sich diese Ergebnisse auf den Menschen übertragen lassen, könnte es durch eine medikamentöse Hemmung der beiden Blutplättchen-Rezeptoren in Zukunft unter Umständen gelingen, das Auftreten bestimmter Typen von Schlaganfällen besser zu verhindern und besser zu behandeln, als das bisher der Fall ist“, sagt Assistenzarzt Kleinschnitz. Damit meint er Schlaganfälle, die durch eine plötzliche Verstopfung der Blutgefäße zustande kommen. Dieser Typus macht rund 85 Prozent aller Schlaganfälle aus, der Rest entsteht durch Blutungen im Gehirn.

Doch die Blockade der Blutplättchen birgt auch eine Gefahr in sich, nämlich dass die Blutgerinnung nicht mehr richtig funktioniert und deshalb das Risiko für innere Blutungen steigt. „Aber glücklicherweise bluten die Mäuse nach der Verabreichung der Antikörper nicht stärker als ohne Behandlung. Das haben wir durch kernspintomographische Untersuchungen nachgewiesen, darin liegt die Stärke dieser neuen Plättchenhemmer“, so Kleinschnitz. Innere Blutungen, etwa im Gehirn, kommen dem Mediziner zufolge bei den bisher zum Schutz vor Schlaganfällen eingesetzten Blutplättchen-hemmenden Medikamenten – wie beispielsweise Acetylsalicylsäure (Aspirin®) oder Clopdiogrel (Plavix®, Iscover®) – nicht selten vor.

Mittelfristig wollen die Wissenschaftler diese Therapie so weit bringen, dass sie auf den Menschen übertragen werden kann. „Dazu werden aber unter anderem noch die Entwicklung von Antikörpern oder pharmakologischen Substanzen nötig sein, die beim Menschen anwendbar sind – ein heute lösbares Problem, gefolgt von Sicherheitsstudien und großen klinischen Therapiestudien“, so die Forscher.

Diese Forschungsergebnisse entstanden im Würzburger Sonderforschungsbereich 688 (Mechanismen und Bildgebung von Zell-Zell-Wechselwirkungen im kardiovaskulären System), der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird.

Christoph Kleinschnitz, Miroslava Pozgajova; Mirko Pham, Martin Bendszus, Bernhard Nieswandt, Guido Stoll „Targeting Platelets in Acute Experimental Stroke: Impact of GPIb, GPVI and GPIIb/IIIa Blockade on Infarct Size, Functional Outcome, and Intracranial Bleeding“, Circulation, vorab online publiziert am 16. April 2007, DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.107.691279

Hinweis für Redaktionen/Journalisten: Eine pdf-Datei mit der Originalpublikation können Sie bei der Pressestelle der Universität anfordern, presse@zv.uni-wuerzburg.de

Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Christoph Kleinschnitz, T (0931) 201-24621, christoph.kleinschnitz@mail.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer