Coli-Forscher tun sich zusammen

Vom harmlosen Bakterium Escherichia coli zum Beispiel gibt es auch Varianten, die Blutvergiftungen auslösen oder die Harnwege oder das Gehirn infizieren können. Zur Erforschung dieser Erreger hat die Europäische Union ein neues Projekt gestartet.

Zur Feinabstimmung trafen sich die Wissenschaftler jetzt an der Universität Würzburg. Hier wird das Projekt koordiniert, und zwar von Professor Jörg Hacker, dem Leiter des Instituts für Molekulare Infektionsbiologie. Beteiligt sind 14 Arbeitsgruppen aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Israel, Ungarn, Schweden und Finnland. Die Europäische Union fördert das Vorhaben mit rund 3,6 Millionen Euro, wobei rund 30 Prozent der Summe für die Arbeiten an der Uni Würzburg bestimmt sind.

Hier befassen sich Jörg Hacker und Ulrich Dobrindt vor allem mit der Frage, durch welche Faktoren harmlose Escherichia-coli-Bakterien zu Krankheitserregern werden. Sie wollen aber auch das Wissen über einen Naturstoff mehren, den sie erstmals in ihren Forschungsobjekten nachgewiesen haben: Es handelt sich dabei um einen Vertreter aus der Gruppe der so genannten Polyketide. Dass Bakterien diese Stoffe produzieren können, war vorher unbekannt.

Der neu entdeckte Stoff findet sich bei jeder der drei genannten Coli-Varianten. Wirkt er auf die Zellen höherer Lebewesen ein, lässt er deren DNA auseinanderbrechen. Er schädigt also das Erbgut und könnte dadurch das Krebsrisiko erhöhen. Es ist aber auch möglich, dass der Stoff auf diese Weise die Aktivität von Zellen bremst. Vielleicht halten sich die Bakterien mit seiner Hilfe die Immunabwehr des Menschen vom Leib und sichern so ihr Dasein im Darm. Und das ist letzten Endes auch für den Menschen wichtig: „Ohne Darmbakterien wären wir alle nicht lebensfähig“, sagt Hacker.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Jörg Hacker, T (0931) 31-2575, j.hacker@mail.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie die Galvanotechnik durch Digitalisierung effizient wird

SurfaceTechnology GERMANY… Digitalisierung und Hartverchromung aus Chrom(III)-Elektrolyten: Das sind die beiden großen Themen, mit denen sich Forscherinnen und Forscher von der Abteilung Galvanotechnik am Fraunhofer IPA derzeit beschäftigen. Ihre Erkenntnisse…

Ersatz für Tierversuche – jetzt ganz ohne Tierleid

Erstes Gewebe-Modell der Leber völlig ohne Materialien tierischer Herkunft hergestellt. Wissenschaftler*innen der TU Berlin haben mit Hilfe von 3D-Biodruck erstmals ein Modell der Leber aus menschlichen Zellen hergestellt, ohne dabei…

Neue Wege zur mentalen Gesundheit

Magnetspule am Kopf sorgt für antidepressive Effekte… In der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wird derzeit eine Studie zur Erforschung der antidepressiven Wirkung einer…

Partner & Förderer