Vom Konzert der Gene – Wer dirigiert die biologischen Abläufe im Organismus?

Nur etwa 3 mm ist die kleine Fliege groß, doch wenn sie einen Obstkorb erobert hat, läßt sie sich kaum übersehen. Die Fruchtfliege stellt wenig Ansprüche an ihre Umgebung und vermehrt sich sehr schnell – was dazu beigetragen hat, dass sie in den letzten Jahren zu einem der „Lieblingstiere“ der Genomforscher geworden ist. Wie die Fliege ihnen bei ihrer Arbeit hilft und welche Bedeutung sie für die moderne Krebsforschung hat, erläutern die Wissenschaftler der Arbeitsgruppe „Proteinkomplexe & Assemblierung von Zellorganellen“ ihren Gästen während der Langen Nacht der Wissenschaften 2006. Sie zeigen Krebszellen unter dem Mikroskop und erklären anhand von Experimenten und Videoclips die grundlegenden Mechanismen bei der Entstehung dieser Erkrankung.

Vererbbare menschliche Skeletterkrankungen sind Thema der Forschungsgruppe „Entwicklung & Krankheit“. Durch die Untersuchung von Tiermodellen versuchen die Wissenschaftler, die Ursachen für die Entstehung von Fehlbildungen des Skeletts aufzuklären und die genetischen Veränderungen zu verstehen, die diesen Änderungen zugrunde liegen. An Skelettpräparationen vor Mäusen erklären die Forscher die Grundlagen ihrer Arbeit und laden die Besucher ein, sich mit selbst durchgeführten Experimenten eigene Einblicke in die Entstehung des Knochensystems zu verschaffen.

Mit Experimenten, Vorträgen und Diskussionen zu insgesamt dreizehn verschiedenen Themenkomplexen beteiligt sich das Max-Planck-Institut für molekulare Genetik an der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften. Am 13. Mai 2006 zwischen 17:00 und 1:00 Uhr lädt das Instituts alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Erbsubstanz verschiedener Organismen zu erforschen und nach den „Dirigenten“ unserer Gene zu suchen.

Ansprechpartner:
Dr. Patricia Béziat
Max-Planck-Institut für molekulare Genetik
Ihnestr. 63 – 73
14195 Berlin
Tel.: 030-8413 1716
Fax: 030-8413 1671
Email: beziat@molgen.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Pyrolyse für hochwertige Recycling-Kunststoffe

Kunststoffe aus Polycarbonat sind wegen ihrer Vielseitigkeit und hohen Qualität begehrte Werkstoffe in der Industrie. Aber das Recycling der Kunststoffabfälle stößt derzeit noch an Grenzen, denn mechanische Recyclingverfahren generieren nicht…

Gehirnstimulation mit 3D-Ultraschall gegen neurologische Erkrankungen

Fraunhofer-Forschende haben eine Technologie entwickelt, mit der sich Ultraschallsignale für die gezielte Stimulation von Gehirnarealen nutzen lassen. Ein spezielles Ultraschallsystem mit 256 einzeln ansteuerbaren Ultraschallwandlern ist in der Lage, einzelne…

PFAS-freie Polymermembranen für die Halbleiterfertigung

Nachhaltigkeit in der Halbleiterindustrie… Die gesundheits- und umweltschädlichen Chemikalien PFAS sind aufgrund ihrer Stabilität, Wasser- und Fettbeständigkeit in vielen Branchen weit verbreitet. In der Fertigung von Halbleitern werden z. B….

Partner & Förderer