Botschaft-Proteinen, Schlüssel der zellulare Positionierung

Forscher aus dem Französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung haben einen neuen zellulare Signalisierungsmodus für die Entstehung Neuronen Netwerke entdeckt. Die Konnexionen zwischen der Netzhaut und dem Gehirn, könnten aus direktem Austausch unter Zellen entstehen. Damit könnte man besser verstehen, wie die Zellen navigieren können.

Zellen müssen immer Ihre Position und Geschwindigkeit ‚mitteilen’ können, vor allem bei der Entwicklungsphasen. Es entsteht dafür Proteinen, die als Marker benutz sind, wenn ein Zeichen an der Oberfläche der Zelle verursachen können. Es war also bis jetzt vorausgesetzt, dass die diese Proteinen als Regulator für Genen anderen Faktoren eintreten, die wirklich zur Oberfläche der Zelle gelangen können. Viele diese Faktoren wurden sogar identifiziert.

Vor einigen Jahren hatten schon Forscher in Team von Alain Prochaiantz an der Ecole Normale Supérieure gezeigt, dass Zellen auch diese im Nukleus befeindeten positionellen Marker austauschen könnten. Das Informationsaustausch für Lage und Geschwindigkeit könnte also mit diesen Transfert erfolgen. In einem in Nature am 3. November veröffentlichen Aufsatz, bringen diese Forscher neue Argumenten dafür bei.

Danke einer Studie von Zellmigration bei der Entstehung Neuronen Netwerken im Sehsystem, sie haben gezeigt, dass die Axonen der Neuronen mit Wuchskegel gewisse Signale lesen. Die Orientierung dieser Kegeln ist von einem Kontakt mit einer Botschaft-Protein bestimmt. Um effizient zu sein, dieses Protein muss im Wuchskegel kommen, um dort die Proteinen Synthese regulieren zu können.

Es geht also nicht zu sehr um genetische Information in diesem Transfer von Positionierungsinformation. Da diese Signalisierungsmethode auch in Erwachsene Zellen auftaucht, könnte sie sich auch in der Physiologie als wichtig ergeben.

Kontakt:
�� Alain Prochiantz – Unité Développement et évolution du système nerveux
Ecole Normale Supérieure – 46, rue d’Ulm F-75231 Paris Cedex 05
@ prochian@biologie.ens.fr
�� +33 1 44 32 37 12
�� http://www.biologie.ens.fr/desndn/index.html
Quelle: Pressebericht vom CNRS, 03.11.2005, http://www2.cnrs.fr/presse/communique/778.htm
Nature, 03.11.2005, « The transcription factor Engrailed-2 guides retinal axons ». Isabelle Brunet, Christine Weinl, Michael Piper, Alain Trembleau, Michel Volovitch, William Harris, Alain Prochiantz & Christine Holt.
Redakteur: Jérôme Segal, jerome.segal @diplomatie.gouv.fr

Wissenschaft-Frankreich (Nr. 88 vom 16.11.2005)
Französische Botschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de

Media Contact

Wissenschaft-Frankreich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer