Freier Zugang zu genetischen Pflanzenressourcen

Die Kölner Kat-Linien - Einblicke in eine der weltweit größten Sammlungen von Samen mutierter Arabidopsis-Pflanzen. Bild: Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung

Kölner Wissenschaftler machen eine der weltweit größten Sammlungen pflanzlicher „Knock-out“-Mutanten frei zugänglich.

Die im Rahmen der deutschen Pflanzengenom-Initiative GABI (Genomanalyse im biologischen System Pflanze) am Kölner Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung erstellten GABI-Kat-Linien werden an ein internationales Zentrum für pflanzliche Ressourcen übergeben und damit weltweit frei zugänglich gemacht. Bei den GABI-Kat-Linien handelt sich um eine Sammlung genau definierter und katalogisierter Gendefekt-Mutanten der Modellpflanze Arabidopsis thaliana. Diese Sammlung stellt ein wichtiges Werkzeug zur Funktionsaufklärung pflanzlicher Gene dar und trägt damit zur effizienteren Züchtung neuer Kulturpflanzen bei. Die Freigabe wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung als dem öffentlichen Träger des GABI-Programms und von der in GABI engagierten deutschen Wirtschaft begrüßt.

Über das Studium der GABI-Kat-Linien führt die Wissenschaftler zur Funktion der jeweils betroffenen Gene und deren Beitrag zu wichtigen pflanzlichen Eigenschaften. In Kulturpflanzen kann damit genau und schnell nach besseren Varianten wichtiger Gene gesucht werden, um so neue Pflanzensorten zu züchten, die z. B. Pilzattacken abwehren, Dürre und Frost widerstehen oder höhere Erträge bei geringerer Düngung liefern.

Für ihre Arbeiten benutzten die Kölner Forscher die Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana), eine weltweit verwendete Modellpflanze, deren Erbinformation vollständig entschlüsselt ist. Mit einem aus dem Bodenbakterium Agrobacterium tumefaciens stammenden, natürlichen System zur Genübertragung konnten die Wissenschaftler für 16.664 der insgesamt 28.000 Arabidopsis-Gene zum Teil mehrere unterschiedliche „Knock-out“-Mutanten erzeugen. In diesen Mutanten ist in jeweils einem einzelnen Gen ein kurzer DNA-Abschnitt eingefügt, der die Genfunktion stört oder ganz ausschaltet. Nach der Erzeugung wurden die einzelnen Mutanten sortiert, zu Pflanzenlinien vermehrt und das jeweils betroffene Gen identifiziert. Aus den erhaltenen Daten erstellten die Wissenschaftler einen „GABI-Kat-Online-Katalog“, der es erlaubt, für jedes gewünschte Gen die zugehörigen „Knock-out-Pflanzenlinien“ zu bestellen. Bisher wurden auf diese Weise 61.768 Linien entwickelt und katalogisiert. Die GABI-Kat-Sammlung stellt damit die weltweit zweitgrößte Ressource für derartige Pflanzenlinien dar.

Tausende von Anfragen nach GABI-Kat-Linien aus dem In- und Ausland liegen dem Kölner Forscherteam vor. „Die große Nachfrage ist für uns ein Beweis für die hohe Qualität und Zuverlässigkeit unserer Ressource,“ so Prof. Dr. Bernd Weisshaar, der mittlerweile in Bielefeld tätige Leiter der Kölner Arbeitsgruppe. „Insgesamt 2600 Linien haben wir bislang an Wissenschaftler in aller Welt versandt.“ Um diese umfangreiche Sammlung dauerhaft für die Wissenschaft zu erhalten, wurde jetzt mit dem bis Ende 2007 dauernden Transfer der GABI-Kat-Linien an das Nottingham Stockcenter (NASC) in England, die zentrale europäische Sicherungs- und Verteilungseinheit für genetische Ressourcen, begonnen.

Mit der Unterstützung bei Erstellung und Freigabe der GABI-Kat-Linien leisten das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die im Wirtschaftsverbund Pflanzengenomforschung GABI organisierte deutsche Wirtschaft und die Max-Planck-Gesellschaft einen wichtigen, viel beachteten Beitrag für die gemeinsame weltweite Zusammenarbeit in der Wissenschaft.

Beteiligte Institutionen:
– Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung
– Wirtschaftsverbund Pflanzengenomforschung GABI e.V. (WPG)

Media Contact

Dr. Andreas Trepte Max-Planck-Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer