Menschliche Blutzellen produzieren Insulin

Experimente mit Mäusen erfolgreich durchgeführt

Experimente, die nachgewiesen haben, dass menschliche Blutzellen dazu gebracht werden können, Insulin zu produzieren, haben die Aussichten auf einen neuen Behandlungsansatz gegen Diabetes erhöht. Obwohl die Experimente bisher nur an Mäusen durchgeführt wurden, könnten in Zukunft Diabetiker mit Implantaten ihrer eigenen Zellen geheilt werden. Der Vorsitzende des European Stem Cell Network, Bernat Soria, dessen Team die Experimente durchgeführt hat, zeigt sich dennoch nur vorsichtig optimistisch. „Wäre es wahr, ware das sehr gut. Aber die vorhandenen Daten sind derzeit noch als sehr vorläufig anzusehen.“

Sorias Team am Instituto de Bioingeniería bioingenieria.umh.es gelang es als erstem insulinproduzierende Zellen aus embryonalen Stammzellen von Mäusen zu gewinnen. Die Wissenschafter arbeiten derzeit auch mit menschlichen embryonalen Stammzellen. Gemeinsam mit Fred Fändrich von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wurde ein neuer Ansatz getestet. Menschliche weiße Blutkörperchen wurden den gleichen Wachstumsfaktoren ausgesetzt wie die embryonalen Stammzellen der Mäuse. Laut Soria gelang es, die weißen Blutkörperchen zur Produktion von Insulin anzuregen. Die umgewandelten Zellen wurden zuckerkranken Mäusen verabreicht. Ihre Blutzuckerwerte normalisierten sich in der Folge. Nach einer Woche verschwand dieser Effekt, da das Immunsystem der Tiere die menschlichen Zellen zerstörte. Die Publikation der Forschungsergebnisse wird in Kürze in dem Fachmagazin Gastroenterology www.gastrojournal.org erfolgen.

In einem nächsten Schritt ist zu erforschen, ob Insulin produzierende Zellen aus dem Blut von Diabetikern gewonnen werden können und ob sie nach der Reimplantation stabil bleiben. Ein großer Vorteil dieses Ansatzes liegt in der leichten Zugänglichkeit von weißen Blutkörperchen. Es ist derzeit nicht klar, ob die Insulin produzierenden Zellen zu Betazellen geworden sind oder ob ein anderer Zelltyp zur Insulinproduktion gebracht wurde, erklärt Chris Burns vom King’s College London. www.kcl.ac.uk Das spiele jedoch keine Rolle solange die Zellen in Reaktion auf steigende Blutzuckerwerte normal Insulin produzierten. Es könne sogar ein Vorteil sein, wenn es sich nicht um wirkliche Betazellen handle. So könnte den Autoimmunreaktionen entgangen werden, die bei Jugendlichen Diabetes verursacht.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer