Immunsystem von Klon-Schweinen geschwächt

Bakterielle Infektionen als Todesursache

Wissenschaftliche Studien des US-Landwirtschaftsministeriums in Kooperation mit der Universität von Missouri besagen, dass das natürliche Immunsystem von jungen Klon-Schweinen Krankheiten nicht so effektiv bekämpft wie das Immunsystem von normalen Schweinen. Die Schweine wurden an der Universität von Missouri-Columbia geklont.

Im Rahmen verschiedener Experimente verabreichten die Wissenschaftler sieben jungen, geklonten Schweinen und elf genetisch ähnlichen, nicht geklonten Schweinen das natürlich vorkommende Gift Lipopolysaccharide. Die Immunantwort der normalen Schweine war adäquat, das Immunsystem der geklonten Schweine war aber nicht in der Lage ausreichende Mengen des natürlichen Proteins Cytokin zu produzieren, das Infektionen bekämpft. Tiere müssen eine adäquate Cytokin-Reaktion entwickeln, um Infektionen zu überleben.

Bei geklonten Schweinen, ebenso wie bei geklonten Rindern, ist die Zahl der Todesfälle kurz nach der Geburt höher als normal. Viele der Tiere sterben an bakteriellen Infektionen. Als Neugeborene haben sowohl die geklonten als auch die normalen Schweine einen Krankheitsschutz durch den Konsum von Colostrum bekommen, einer natürlichen Substanz, die dem Neugeborenen über die Muttermilch zugeführt wird. Das Colostrum unterstützt den Schutz des jungen Tieres, bevor sein eigenes Immunsystem zu arbeiten beginnt. Die geklonten Schweine werden nur für Forschungszwecke verwendet und sind nicht Teil der Nahrungskette.

Media Contact

Marietta Gross pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.missouri.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer