Durchbruch in der Malaria-Forschung

Forscher identifizieren resistentes Protein im Erreger

Britische Forscher haben eigenen Angaben zufolge einen Durchbruch bei der Behandlung von Malaria erzielt. Wissenschaftler der University of Edinburgh identifizierten gemeinsam mit Forschern des Biotec-Institute in Bangkok im Malaria-Erreger jenes Protein, das für die schnelle Resistenz gegen neue Medikamente verantwortlich ist. Bislang verhinderte dieses Protein den Einsatz eines Impfstoffes für eine dauerhafte Malaria-Behandlung, berichten die Forscher im Fachmagazin Nature Structural Biology.

Laut Wissenschaftlern liegt der Schlüssel zur Lösung des Problems im Protein DHFR (Dihydrofolat-Reduktase). Diese Protein benötigt der Erreger zum eigenen Überleben. Mit Hilfe von gentechnischen Tests wurde nun derjenige Teil des Proteins isoliert, der dieses vor der Chemikalie Pyrimethamin schützt. Pyrimethamin wird in Medikamenten gegen Malaria eingesetzt.

„Jetzt können wir die Proteinstruktur nutzten, um eine neu Generation von Medikamenten zu entwickeln. Dagegen können auch resistente Malaria-Stämme keine Resistenz entwickeln“, erklärt Malcolm Walkinshaw. Seit langem haben Forscher dieses Protein studiert. Bis dato konnte aber niemand die genaue Struktur des Protein aufklären, so Walkinshaw weiter. Mit Unterstützung des Wellcome Trust hofft man nun auf die ehest mögliche Entwicklung von Medikamenten gegen die Tropenkrankheit, an der alle 30 Sekunden ein Kind in Afrika stirbt.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer