Costa Rica: Erneut unbekannte Tierarten entdeckt

Drei bisher unbekannte Salamander-Spezies hat ein Forscherteam um Alex Monro vom Natural History Museum in London im Amistad International Park an der Grenze zwischen Panama und Costa Rica entdeckt. Der Forscher hat im Wissenschaftsmagazin National Geographic berichtet, dass ein Großteil dieses größten Regenwalds Mittelamerikas bisher komplett unerforscht ist.

Die drei neuen Spezies heben die Artenzahl der Salamander Costa Ricas auf 45. „Die meisten davon gibt es aller Wahrscheinlichkeit nach nirgendwo sonst auf der Erde“, erklärt der Wissenschaftler, der betont, dass die meisten dieser neu entdeckten Spezies in einem nur sehr kleinen Lebensraum vorkommen. Einer der drei Salamander mit einer auffälligen roten und gelben Färbung misst nur rund drei Zentimeter und lebt vorwiegend in Moosen und Blättern. Die beiden anderen ernähren sich von kleinen Insekten, die sie in der Nacht jagen. Alle drei Amphibien bewegen sich zwar sehr langsam, verfügen allerdings über eine schnelle Zunge, mit der sie die Beute fangen.

Die drei Salamander sind allerdings nur die „Spitze des Eisbergs“ der Neuentdeckungen in La Amistad. Mehr als 5.300 Tier- und Pflanzenarten konnten die Forscher in dem knapp 200.000 Hektar großen Park, der bis zu einer Höhe von 3.300 Metern aufragt, beschreiben. Der Park, der zu einem UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde, weist eine der höchsten Biodioversitätsdichten vor allem bei Amphibien auf. Bei Sichtung des gefundenen Materials gehen die Forscher davon aus, auch noch andere bisher nicht beschriebene Arten zu entdecken.

Unterstützt wurde das Forschungsprojekt von der Darwin Initiative, einer von der britischen Regierung zum Schutz der Artenvielfalt und Nachhaltigkeit ins Leben gerufenen Initiative. Das La Amistad Projekt soll zudem auch Licht hinter den weltweiten Rückgang der tropischen Amphibien bringen. Bisher sind Forscher davon ausgegangen, dass eine Kombination aus globaler Erwärmung, Habitatsverlust und eines Pilzes, der auf toten Tieren gefunden wurde, für das große Amphibiensterben verantwortlich ist. Wie Monro feststellen konnte, haben sich einige Froscharten aufgrund der Erwärmung in höhere Regionen mit kühleren Temperaturen zurückgezogen.

Im kommenden Jahr soll aufgrund der großen Artenvielfalt eine weitere Expedition in diese Region folgen. „Mittelamerika ist verhältnismäßig dicht besiedelt, daher scheint es verwunderlich, dass es derartig unerforschte Regionen überhaupt noch gibt“, so der Forscher. Die Flora und Fauna sei aufgrund der Abgeschiedenheit über die vergangenen Jahre hinweg erhalten geblieben. Zudem sei das Gebiet aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit unwirtlich, schreibt Monro. Weitere Informationen finden sich unter http://www.laamistad.com .

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer