Basler Schlafforscher: Pubertät dauert fünf bis sechs Jahre

Dies fanden Forschende der Universität Basel heraus, welche die Schlaf-Wach-Phasen bei Jugendichen in der Zeit nach der ersten Menstruation und dem Stimmbruch untersuchten.

Ihre Studie wurde im Fachmagazin „PlosOne“ publiziert.
Die Pubertät geht bekanntlich beim Menschen mit grossen physiologischen und psychologischen Veränderungen einher. Es fragt sich, wann diese manchmal schwierige Zeit für Jugendliche aufhört.

Die Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel, Abteilung Chronobiologie, haben nun eine Umfrage über das Schlaf-Wach-Verhalten und den Zeitpunkt der sogenannten Menarche – des ersten Auftretens der Menstruation – unter weiblichen Jugendlichen gemacht. Ziel war es, einen chronophysiologischen Marker für das Ende der Adoleszenz bzw. für den Beginn des Erwachsenenalters zu finden.

In der Studie konnte gezeigt werden, dass die weiblichen Jugendlichen in den ersten fünf Jahren nach Auftreten der Menarche während der Schultage immer später ins Bett gehen und somit die Schlafdauer abnimmt, da die Aufstehzeiten unverändert früh angesetzt sind. An den Wochenenden kompensieren sie jeweils ihr Schlafmanko, das bis zwei Stunden betragen kann, indem sie ausschlafen.

Interessanterweise normalisiert sich dieses Schlaf-Wach-Verhalten ab dem sechsten Jahr nach der Menarche und nähert sich langsam dem Muster eines Erwachsenen an. Die Studie lässt damit den Schluss zu, dass fünf bis sechs Jahre nach der Menarche das Erwachsenenalter beginnt. Ähnliches gilt auch für männliche Jugendliche, für die anstatt der Menarche der Zeitpunkt des Stimmbruches als unabhängige Variable verwendet wurde.

Originalbeitrag
Frey S, Balu S, Greusing S, Rothen N, Cajochen C (2009)
Consequences of the Timing of Menarche on Female Adolescent Sleep Phase Preference

PLoS ONE 4(4): e5217. | doi:10.1371/journal.pone.0005217 | Published: April 22, 2009

Weitere Auskünfte
Prof. Christian Cajochen, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Abteilung Chronobiologie, Wilhelm-Klein-Str. 27, 4025 Basel, Tel. 061 325 53 18, E-Mail: Christian.Cajochen@unibas.ch

Dipl. sc. nat. Silvia Frey, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Abteilung Chronobiologie, Wilhelm-Klein-Str. 27, 4025 Basel, Tel. 061 325 54 78, E-Mail: silvia.frey@upkbs.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer