Mercedes bremst bei Elektronik-Innovationen

Unterschiedliche elektronische Bauteile können Fehlfunktionen auslösen

Mercedes-Benz will elektronische Innovationen künftig viel langsamer in die Serienproduktion übernehmen, als bisher. Um die zunehmenden Probleme mit elektronischen Bauteilen in den Griff zu bekommen, hat der Automobilhersteller laut Informationen der Münchner Automobilwoche nun eine Arbeitsgruppe eingesetzt. Insbesondere sollen die Elektronikprobleme der im März 2002 eingeführten E-Klasse gelöst werden.

Mercedes will sich darauf konzentrieren, das Auto in seinem ganzen Funktionsumfang sicherer und effizienter und dabei einfacher bedienbar zu machen, sagte Jürgen Hubbert, Chef der Mercedes Car Group, der Automobilwoche. Das Unternehmen werde sich künftig „sorgfältig überlegen, ob jedes zusätzliche oder interessante Feature, etwa auf dem Gebiet der Telematik, dem Kunden wirklich nutzt. Wir werden beispielsweise sicher nicht die Ersten sein, die das Internet ins Auto bringen.“

Das Hauptproblem sei das Zusammenspiel verschiedener elektronischer Systeme. Verschiedene elektronische Bauteile können dazu führen, dass Impulse Fehlfunktionen auslösen. „Wir alle haben die Komplexität der Interaktionen zwischen den elektronischen Systemen im Fahrzeug möglicherweise unterschätzt. Es gibt deshalb auch Gespräche mit IBM, Microsoft und anderen Computerunternehmen, die Betriebssysteme anbieten. Doch im Moment kann niemand eine schnelle Lösung liefern“, erklärte Hubbert.

Media Contact

Hubert Thurnhofer pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer