Globales Software Engineering – Durchblick im Cockpit

Nach dem anfänglichen Boom von Outsourcing und global verteilter Softwareentwicklung beginnen nun die wirklichen Herausforderungen ins Bewusstsein der Protagonisten zu dringen: Wie behält man den Überblick über immer größere verteilte Entwicklungsprojekte? Wie kann man solche Projekte effizient managen?

Zentrale Projektleitstände, in denen wie im Cockpit eines Flugzeugs sämtliche relevanten Projektdaten zusammenlaufen, sind ein viel versprechender und aktuell besonders intensiv verfolgter Ansatz. Hierbei werden die heterogenen Informationen aus den mitunter weltweit verteilten Projektzellen zusammengetragen, aggregiert und analysiert. Im Gegenzug erhalten alle Stakeholders die für sie relevanten Daten im jeweils passenden Detaillierungsgrad. Damit die lokal entwickelten Softwaremodule später problemlos in ein Gesamtsystem integriert werden können, müssen sie regelmäßig ein zentrales Quality Gate passieren.

Eine von vielen Fragen bei der Implementierung solcher Projektmanagement-„Cockpits“ ist, ob und in welchem Umfang Informationen auch an Partner außerhalb der eigentlichen Entwicklungsorganisation zurückfließen dürfen. Hier sind belastbare Security- und Rechtekonzepte gefragt, um die nötige Balance zwischen Vertraulichkeit und Informationsfluss zu gewährleisten. Vielen erfahrenen Praktikern, die schon in OEM-Zulieferer-Kontexten gearbeitet haben, dürften diese Anforderungen bekannt vorkommen. Das Fraunhofer IESE ist in der wissenschaftlichen Community des globalen Software Engineering bestens etabliert und arbeitet derzeit mit Industriepartnern an praktikablen und skalierbaren „Cockpits“, die sich dynamisch an die jeweiligen Bedürfnisse der Softwareentwickler anpassen lassen.

In jedem Fall bleibt Outsourcing ein wichtiger Trend, für den wir in unserem Geschäftsfeld »Information Systems« bereits bewährte Lösungen anbieten. Die Entscheidungskriterien, ob eine Entwicklungsleistung unterbeauftragt werden sollte oder nicht, sind von der Entwicklung rund um Projektleitstände weitgehend unberührt. Das Motto lautet hier also nach wie vor: Nutze die Möglichkeiten, aber nicht um jeden Preis!

Media Contact

Ralf Kalmar IESE aktuell

Weitere Informationen:

http://www.iese.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer